06.01.2013 Aufrufe

1. - Targa

1. - Targa

1. - Targa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zum Schutz der Farbfestigkeit des Notebooks<br />

3. Um eine allgemein gültige Spezifikation der Farbfestigkeit/Abriebfestigkeit zu<br />

treffen, ist somit in beiden Fällen von Punkt 1b auszugehen.<br />

Somit gelten folgende Richtlinien, Empfehlungen bzw. Spezifikationen:<br />

<strong>1.</strong> Kontakt von Gegenständen mit dem Notebook, deren Material härter ist als das<br />

des Notebook-Gehäuses/der Tastatur kann zu Kratzern oder Kratzpunkten auf<br />

der Notebook-Oberfläche führen (Metall, Glas o. Ä.)<br />

2. Kontakt von Gegenständen mit dem Notebook, deren Material weicher ist als<br />

das des Notebook-Gehäuses/der Tastatur kann zu Kratzern, Kratzpunkten oder<br />

Verfärbungen auf der Notebook-Oberfläche führen (Daumennagel, weiches<br />

Holz, Plastikstifte o. Ä.)<br />

3. Der Kontakt mit der menschlichen Haut sowie papier- oder stoff-ähnlichen<br />

Materialien sollte in der Regel nicht zu Kratzern oder Kratzpunkten führen.<br />

4. Die Berührung des Notebooks bzw. das Arbeiten mit dem Notebook (Tastatur,<br />

eventuell weitere Bedientasten wie Audio-DJ-Steuerungstasten oder Hotkeys/<br />

Schnellstarttasten sowie An- und Aus-Schalter) mit verschmutzten Händen oder<br />

Armen kann zu Verfärbungen/Abrieb an den berührten Stellen führen.<br />

5. Der Kontakt mit Lacken, Fetten, Ölen, alkoholhaltigen Substanzen oder aggressiven<br />

Lösungsmitteln (hierzu zählen auch Nagellacke und Nagellackentferner)<br />

kann zu Verfärbungen/Abrieb an den berührten Stellen führen.<br />

6. Gem. Punkt 1) bis 5) sollte somit das Notebook immer nur mit vorher gründlich<br />

gesäuberten Händen bzw. Armen berührt, transportiert, in Betrieb genommen<br />

etc. werden.<br />

7. Kontakt bzw. Eintreten von Flüssigkeit kann zum Defekt des Notebooks führen.<br />

8. Die positive Inbetriebnahme nach Flüssigkeitstests, Falltests oder anderen Tests,<br />

die die Widerstandsfähigkeit des Notebooks testen, von dritter Seite (meist<br />

Print- oder Onlinemedien) sind keine Grundlage für Gewährleistung, Garantie<br />

oder Reklamation.<br />

343

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!