06.01.2013 Aufrufe

1. - Targa

1. - Targa

1. - Targa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Die Komponenten im Praxiseinsatz<br />

Das runde Symbol definiert das primäre Ausgabegerät. So kann z. B. das TV-Gerät<br />

für eine Präsentation oder zum Betrachten eines DVD-Films als primäres Ausgabegerät<br />

gewählt werden, damit die Anzeige hierfür optimiert wird. Nun müssen Sie<br />

die Änderungen einmal mit OK oder Übernehmen bestätigen. Anschließend wird das<br />

Bild auf den jeweils ausgewählten Geräten entsprechend Ihrer Konfiguration angezeigt.<br />

Probleme mit kopiergeschützten DVDs<br />

Das neue Urheberrechtsgesetz untersagt jegliches Kopieren von geschützten<br />

Medien wie z. B. Musik-CDs und Film-DVDs – auch für den rein privaten Gebrauch!<br />

Eine Bildausgabe an ein externes Gerät wie einen Fernseher würde<br />

gleichzeitig auch das Überspielen des Films auf einen Videorekorder ermöglichen.<br />

Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass geschützte Film-DVDs (z. B. mit<br />

Macrovision o. ä.) den Videoausgang des Notebooks blockieren und somit ein<br />

Überspielen des Films per Videoausgang verhindern. Ein Anschauen des Films auf<br />

dem TV ist weiterhin möglich. Einige wenige Schutzmechanismen gehen so intensiv<br />

vor, dass auch dies von einem Computer aus nur mit Bildstörungen oder<br />

gar nicht möglich ist. Dies stellt keine Fehlfunktion Ihres Notebooks dar, sondern<br />

eine Kopierblockade der Hersteller.<br />

5. Die TV-Ausgabe erfolgt immer mit Standardwerten. Dadurch ist das Bild zwar<br />

immer sichtbar, aber oft nicht optimal konfiguriert. Besonders bei einer Präsentation<br />

oder beim Betrachten eines DVD-Films ist natürlich eine hohe Bildqualität besonders<br />

wichtig. Mit ein paar Mausklicks können Sie das schnell optimieren. Im<br />

Hauptfenster der Anzeige-Konfiguration klicken Sie hierfür auf die Schaltfläche<br />

über dem TV-Symbol. Sie gelangen nun in ein neues Konfigurationsfenster mit dem<br />

Namen Eigenschaften von TV.<br />

Als Erstes sollten Sie in das Register Format wechseln. Hier können Sie angeben, mit<br />

was für einer Fernsehnorm Ihr TV-Gerät arbeitet. Unter Land/Region wählen Sie<br />

hierfür Deutschland aus und unter Format die Option PAL. Dies ist die deutsche<br />

Fernsehnorm. In anderen Ländern, z. B. in den USA, ist die Fernsehnorm NTSC<br />

Standard. Benutzen Sie das Notebook auf der Reise oder an einem speziellen TV-<br />

Gerät, müssen Sie die Fernsehnorm hier ändern. Vergessen Sie das, erhalten Sie<br />

keine Bildausgabe. In den Registern Daten, Anpassungen und Erweitert können Sie<br />

weitere Einstellungen für das TV-Bild vornehmen. Hier können Sie z. B. die Helligkeit,<br />

den Kontrast oder die Position des Bildes ändern. Verwenden Sie diese Einstellungen,<br />

um das TV-Bild möglichst sauber, deutlich und angenehm auszugeben.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!