06.01.2013 Aufrufe

1. - Targa

1. - Targa

1. - Targa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Technik einfach erklärt<br />

telten Datenstrukturen, so genannten Streams, abgespeichert. Das AVI-Format bildet<br />

hierbei lediglich eine Art Container – die Daten selbst können mit unterschiedlichen<br />

Verfahren komprimiert sein. Diese Aufgabe übernimmt der so genannte<br />

Codec. Dies ist eine Kennzeichnung für das Format, in dem die eigentlichen Daten<br />

vorliegen.<br />

MPEG<br />

Um Videobilder zu digitalisieren, werden extrem viele Informationen benötigt. Das<br />

führt dazu, dass Dateien von digitalen Videos extrem groß sind. Schon für ein paar<br />

Minuten im Standard-TV-Format werden viele GByte an Daten benötigt. Damit ein<br />

Film nun trotzdem auf eine DVD passt, werden die Daten stark komprimiert. Ein<br />

solcher Komprimierungsalgorithmus (Codec) stellt MPEG dar.<br />

Die Datenreduktion von MPEG entfernt unnötige Bildinformationen wie z. B. sich<br />

nicht verändernde Flächen, also Bildänderungen, die das menschliche Auge nicht<br />

wahrnimmt. MPEG ist ein verlustbehaftetes Komprimierungsverfahren. Das bedeutet,<br />

dass diese überflüssigen Informationen gelöscht werden. Dieser Vorgang kann<br />

nicht wieder rückgängig gemacht werden, und bei zu starker Kompression kann es<br />

zu Bildrauschen oder Kompressionsartefakten kommen. Wenn das moderne Verfahren<br />

MPEG-2 sorgfältig angewendet wird, lässt sich eine optimale Bildqualität mit<br />

kleinen Dateien erreichen<br />

DivX<br />

DivX ist genau wie AVI oder MPEG ein Verfahren zur Komprimierung von Videodateien.<br />

Allerdings stellt DivX nicht ein einzelnes Format mit festen Standards dar,<br />

sondern eher eine ganze Reihe von Video-Codecs, wovon es drei wichtige Formate<br />

gibt und eine unendliche Anzahl von Unterversionen.<br />

Am wichtigsten ist heute die Version 5. Hiervon gibt es derzeit drei Versionen. Die<br />

kostenlose Variante besitzt einen voll funktionsfähigen Decoder (Abspieler) und<br />

einen Encoder mit grundlegenden Möglichkeiten zur Erstellung von Videos. Für die<br />

meisten Privatanwender ist diese Version sicherlich am interessantesten, da man<br />

hiermit Filme im DivX-Format kostenlos anschauen kann. Die anderen Versionen<br />

bietet mehr Möglichkeiten für die Erstellung von DivX-Filmen und sind somit vor<br />

allem für Programmanbieter interessant.<br />

320

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!