06.01.2013 Aufrufe

1. - Targa

1. - Targa

1. - Targa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Die Komponenten im Praxiseinsatz<br />

können. Ebenso können Sie mehrere Telefone anschließen und jedem Gerät eine eigene<br />

Nummer zuweisen. Das ist besonders für Familien und Wohngemeinschaften<br />

sehr praktisch.<br />

ISDN bietet gegenüber einer Modemverbindung fast nur Vorteile. Es ist fast doppelt<br />

so schnell, stabiler, und man kann gleichzeitig telefonieren und surfen. Allerdings<br />

benötigen Sie unbedingt die bereits genannte Hardware an der Telefonbuchse<br />

und im Computer. Außerdem ist die Grundgebühr für ISDN etwas höher als für<br />

einen herkömmlichen Telefonanschluss.<br />

DSL – der schnelle Standard (zusätzliche Hardware erforderlich)<br />

Der Internetzugang per DSL setzt sich zunehmend durch und wird bald der neue<br />

Standard sein. DSL steht für Digital Subscriber Line und hat mit den üblichen Onlineverbindungen<br />

wenig zu tun. DSL wird zwar auch über das herkömmliche Telefonnetz<br />

übertragen, bildet aber einen vollkommen eigenständigen, digitalen Kanal.<br />

Dadurch ist DSL im Grunde gar keine DFÜ-Verbindung wie bei einem Modem oder<br />

bei ISDN – vielmehr ist es mit einer Standleitung oder Netzwerkverbindung zur Außenwelt<br />

vergleichbar. DSL gibt es in verschiedenen Variationen. Die meisten Anbieter<br />

stellen für Privathaushalte das Format ADSL zur Verfügung.<br />

Oft wird der Name leicht dem Anbieter angepasst, wie z. B. T-DSL oder Q-DSL, gemeint<br />

ist in der Regel aber das Gleiche. Häufig gibt es bei DSL eine große Verwirrung<br />

bezüglich Datenleitung und Internetzugang. Oft wird beides in einem Paket<br />

verkauft, doch es handelt sich hierbei um zwei völlig getrennte Dienstleistungen.<br />

Wenn Sie DSL nutzen möchten, benötigen Sie einiges an Zusatzhardware. Bei DSL<br />

werden Telefon- und Internetdaten zusammen auf einer digitalen Leitung übertragen.<br />

Um diese wieder zu trennen, benötigen Sie einen so genannten Splitter. Dieser<br />

wird wie eine Mehrverteilerbuchse in Ihre bisherige TAE-Buchse gesteckt.<br />

Der Splitter bietet nun Anschluss für alle notwendigen Geräte wie Telefon und Anrufbeantworter<br />

und für das DSL-Modem. DSL kann man übrigens mit einem Standardtelefonanschluss<br />

nutzen oder mit ISDN – beides ist problemlos möglich. Diese<br />

„DSL-Leitung“ kann man sowohl von der Telekom als auch von einem privaten Anbieter<br />

erhalten.<br />

Anschließend müssen Sie natürlich Ihren Computer mit dem DSL-Modem verbinden.<br />

Diese Verbindung variiert je nach verwendetem Modem. Es gibt Geräte mit<br />

USB-Buchsen und Westernstecker (RJ45) oder auch interne Modems als PCI-Steckkarte.<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!