06.01.2013 Aufrufe

1. - Targa

1. - Targa

1. - Targa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Technik einfach erklärt<br />

Ähnlich wie beim Standard ISO-9660 sind auch bei Joliet vom Standard abweichende<br />

Lockerungen möglich, die z. B. längere Dateinamen oder weitere Sonderzeichen<br />

erlauben. Alle modernen Brennprogramme und CD-/DVD-Laufwerke kommen<br />

damit problemlos klar. Aber das muss nicht unbedingt so sein. Solche CDs/DVDs<br />

entsprechen nicht dem Joliet-Standard und können unter Umständen nicht gelesen<br />

werden.<br />

Ursprünglich stellte Joliet eine Erweiterung des ISO-9660-Standards durch die<br />

Firma Microsoft dar. Aus diesem Grund konnten zunächst nur Windows-Computer<br />

damit umgehen. Inzwischen hat Joliet jedoch den ISO-9660-Standard weitgehend<br />

verdrängt und alle modernen Betriebssysteme unterstützen Joliet als CD-Standard.<br />

UDF – Universal Disc Format<br />

Die Abkürzung UDF steht für Universal Disc Format und bildet einen neuen Standard<br />

für CDs und DVDs. UDF wurde von Anfang an als modernes und systemunabhängiges<br />

System konzipiert, das nicht den Restriktionen von ISO-9660 unterliegt<br />

und trotzdem auf jedem Computer lesbar sein sollte. UDF hat sich inzwischen auf<br />

den meisten Computersystemen als Standard etabliert und verdrängt Formate wie<br />

ISO-9660 oder Joliet zunehmend.<br />

UDF besitzt eine Art Kompatibilitätsmodus. Hierbei werden die Strukturen und<br />

Inhalte einer CD/DVD zusätzlich im ISO-9660-Format lesbar gemacht. Dadurch ist<br />

es auch älteren Laufwerken und Betriebssystemen möglich, Medien mit UDF zu<br />

lesen. Man spricht hier auch von einer „UDF/ISO-Bridge“.<br />

Zusätzlich unterstützt der UDF-Standard so genanntes Packet-Writing. Mithilfe<br />

eines speziellen Treibers sehen Rohlinge dann aus wie kleine Festplatten. Sie können<br />

im Windows-Explorer einfach eine Datei auf die CD/DVD ziehen, die dann in Echtzeit<br />

gebrannt wird. Die gesamte Handhabung erinnert dann eher an eine Festplatte<br />

als an einen CD-/DVD-Brenner. Allerdings wird dieses Packet-Writing nicht von<br />

allen Betriebssystemen unterstützt. Oft sind die CDs/DVDs nur mit einem speziellen<br />

Treiber lesbar.<br />

• Die Dateinamen können theoretisch eine Länge von 64.000 Zeichen haben,<br />

allerdings werden in der Praxis von fast allen Brennprogrammen und Laufwerken<br />

lediglich 255 Zeichen unterstützt.<br />

• UDF unterstützt alle modernen Zeichensätze, sodass auch Sonderzeichen, Umlaute<br />

oder Leerstellen möglich sind. Ebenso unterscheidet UDF zwischen Großund<br />

Kleinschreibung.<br />

312

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!