06.01.2013 Aufrufe

1. - Targa

1. - Targa

1. - Targa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DVD-Formate<br />

überhaupt nichts anfangen. Das hängt leider ganz vom Hersteller Ihres Players ab,<br />

da diese gezielt bestimmte Formate unterstützen oder eben nicht.<br />

DVD+RW<br />

Die DVD+RW ist das wieder beschreibbare Gegenstück zur DVD+R. Entsprechend<br />

ist der Speicherplatz mit 4,37 GByte gleich groß. Leider teilen diese Formate damit<br />

auch die Kompatibilität. Einige Player nehmen sie klaglos entgegen, andere hingegen<br />

gar nicht.<br />

DVD-RAM<br />

Eine Sonderstellung nimmt das DVD-RAM-Format ein. Die Firma Panasonic setzt<br />

diese Rohlinge derzeit in ihren DVD-Rekordern fürs Wohnzimmer ein. Es handelt<br />

sich hierbei um ein wieder beschreibbares Format, das angeblich bis zu 100.000<br />

Wiederbeschreibungen ermöglicht. Allerdings unterstützt praktisch kein DVD-Abspieler<br />

dieses Format – bis auf wenige, neue Panasonic-Player. Dafür ist die Scheibe<br />

aber auch gar nicht gedacht, sondern mehr als „digitale Videokassette“ für die<br />

Panasonic-Rekorder.<br />

Die DVD-RAM gibt es in verschiedenen Größen von 2,3 GByte (einseitig, Typ 1)<br />

über 4,37 GByte (einseitig, Typ1) bis zu 8,7 GByte (zweiseitig, Typ 2). Zusätzlich ist<br />

die DVD-RAM als herkömmlicher Einzelrohling oder als Cartridge-Version erhältlich.<br />

Hierbei sitzt die DVD-RAM in einem Schutzrahmen und wird wie eine Kassette<br />

in den Brenner eingeschoben. Allerdings ist diese Cartridge-Version vor allem bei<br />

DVD-Videorekordern fürs Wohnzimmer verbreitet und weniger im PC-Bereich.<br />

Datenformate für DVDs<br />

Daten-DVDs<br />

Daten-DVDs unterscheiden sich in ihren Möglichkeiten im Grunde nicht von Daten-<br />

CDs. Sie bieten einfach nur deutlich mehr Platz. Ob Sie mit Ihrem Brennprogramm<br />

also eine CD oder eine DVD beschreiben, ist eher unerheblich und der Vorgang an<br />

sich ändert sich dadurch auch nicht.<br />

Daten-DVDs können, genau wie Daten-CDs, mit unterschiedlichen Dateisystemen<br />

beschrieben werden. Der DVD-Standard sieht hier das Format ISO-9660 und UDF<br />

vor. Allerdings unterstützen alle gängigen Brennprogramme auch das Windows-<br />

Format Joliet für DVDs – und dem Rohling selbst macht das auch nichts aus.<br />

317

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!