06.01.2013 Aufrufe

1. - Targa

1. - Targa

1. - Targa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Grafikkarte<br />

Windows fragt Sie dann, ob Sie damit zufrieden sind. Ist das der Fall, wählen Sie Ja,<br />

um die Einstellung beizubehalten. Sind Sie mit der neuen Einstellung nicht zufrieden<br />

oder können gar nichts sehen, weil das Bild zusammengebrochen ist, tun Sie einfach<br />

gar nichts.<br />

Wenn innerhalb von 15 Sekunden kein Benutzereingriff stattfindet, schaltet Windows<br />

automatisch auf die alte Einstellung zurück. Sie können dann eine Korrektur<br />

der Werte vornehmen und es noch einmal probieren.<br />

Bildausgabe an einen Fernseher<br />

Wenn Sie mit Ihrem Notebook einen DVD-Film anschauen möchten, müssen Sie<br />

dies nicht unbedingt am TFT-Display tun. Ihr Notebook besitzt auch einen Bildausgang<br />

für herkömmliche Fernseher oder Videoprojektoren. Dann können Sie Ihr<br />

Heimkino z. B. auf einem großen 16:9-TV genießen oder mit einem Projektor wie im<br />

Kino an die Wand werfen.<br />

Alles was Sie dazu benötigen, ist ein entsprechendes Verbindungskabel. Die meisten<br />

Fernseher und Projektoren arbeiten mit herkömmlichen Videokabeln (gelbes Cinch)<br />

oder mit S-VHS-Anschlüssen.<br />

Grundsätzlich können Sie beides verwenden, da der TV-Ausgang des Notebooks<br />

durch einen Adapter beide Anschlussmöglichkeiten bietet. Allerdings ist das Bild mit<br />

einem S-VHS-Kabel deutlich besser. Das macht sich vor allem bei hochwertigen<br />

Bildquellen wie Film-DVDs bemerkbar.<br />

<strong>1.</strong> Zunächst verbinden Sie Ihren Fernseher oder Projektor mit dem S-Video-Ausgang<br />

des Notebooks. Sie finden diesen auf der Rückseite des Notebooks. Verwenden<br />

Sie hierzu die bereits beschriebenen Kabel, also entweder Video-Cinch oder<br />

S-VHS. Ein S-VHS-Kabel können Sie direkt in die Buchse des Notebooks einstecken,<br />

für ein herkömmliches Videokabel (gelbes Cinch) müssen Sie den beiliegenden<br />

Adapter verwenden. Diesen stecken Sie in die S-VHS-Buchse des Notebooks und<br />

können nun ein herkömmliches Videokabel dort anschließen.<br />

Ob Sie den Adapter benötigen, hängt ganz von den Buchsen des Fernsehers sowie<br />

dem verwendeten Anschlusskabel ab. Falls Sie einen Fernseher mit Scart-Anschluss<br />

besitzen, können Sie zusätzlich den Scart-Adapter zwischen Kabel und TV stecken.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!