08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

größte Höhe von 17,5 m. Es handelt sich um eine<br />

zweigeschossige Brücke mit drei Bögen im unteren<br />

18, 18<br />

und 11 Bögen im oberen Stockwerk (Abb. 10).<br />

Eine Karte mit dem Verlauf der Wasserleitung findet<br />

sich auf der Website von Schram und Passchier. 19<br />

Abb. 10: Der doppelstöckige Aquädukt (Nr. III) von<br />

Almuñecar (Spanien) auf der 2‐Peseten‐<br />

Marke der 30. Ausgabe für den Fremden‐<br />

verkehr vom 24. Juni 1977; Farbe: dunkelli‐<br />

labraun/schwarz,<br />

Michel‐Nr. 2311 19<br />

Diesem Aquädukt setzte die spanische Post mit einer<br />

Marke von 1977 ein Denkmal. Es ist der zweite Wert<br />

(2 Peseten) einer Serie von 6 Marken für den Frem‐<br />

denverkehr. Auch diese Marken druckte die F.N.M.T.<br />

(s.o.) im Stahltiefdruck. Sie ist gezähnt mit K 13 ¼. Die<br />

Auflage betrug 8.000.000 Stück. 20<br />

Aquädukte von Mérida ‐ Spanien<br />

Abschließend für Spanien sollen die Marken der<br />

Aquädukte von Mérida behandelt werden. Zwar gibt<br />

es bisher keine offiziellen Postwertzeichen, aber die<br />

philatelistische Vereinigung „Grupo Filatélico Emeri‐<br />

tense“ aus Mérida hat es sich im Jahr 2007 zur Aufga‐<br />

be gemacht, pro Jahr mehrere private Briefmarken<br />

20<br />

herauszugeben. Themenschwerpunkte sollten<br />

römische Monumente und archäologischen Stätten in<br />

Mérida sein. Inzwischen sind fünf Marken zu den<br />

römischen Aquädukten erschienen. Jede Marke hat<br />

den Frankaturwert für einen nationalen Standardbrief.<br />

Mérida wurde als Emerita Augusta im Jahre 24 v. Chr.<br />

von Kaiser Augustus als Veteranenkolonie gegründet.<br />

Zahlreiche repräsentative Gebäude, wie zwei Aquä‐<br />

dukte, Theater, Amphitheater, Tempel und Brücken<br />

zeugen noch heute von der Bedeutung Méridas als<br />

Anhang 1 – Mitteilungen Nr. 15, Seite 6 von 9<br />

wirtschaftliches, militärisches und kulturelles Zentrum<br />

des römischen Hispania. 21<br />

Eine besonders herausragendes Beispiel römischen<br />

Ingenieurbaukunst ist der Aquädukt von „Los Mila‐<br />

gros“ (der Wunderbau), über den die Römer das<br />

Wasser in 30 m Höhe über den Rio Albarregas leiteten.<br />

Er wurde aus Quadersteinen mit Ziegelzwischen‐<br />

schichten errichtet. Die Steinquader dienten als<br />

verlorene Schalung für einen Kern aus römischen<br />

Beton, dem opus caementitium. In der Talsohle ist der<br />

Aquädukt dreigeschossig, die verbindenden Bögen<br />

sind bis auf eine Ausnahme aus Ziegelmauerwerk. Bei<br />

den größeren Pfeilern sind zusätzlich Stützpfeiler<br />

vorgemauert, die dem Aquädukt ihr besonderes<br />

Gepräge verleihen (Abb 11). 22<br />

Abb. 11: Der dreistöckige Aquädukt „Los Milagros“ im<br />

Tal des Rio Albarregas, Mérida (Detail)<br />

Die entsprechende Privatmarke wurde als eine der<br />

ersten Marken der Grupo Filatélico Emeri<br />

tense im Juni 2007 mit einer Auflage von 525 Stück<br />

ausgegeben (Abb. 12).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!