08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Waldshut und Koblenz – CH – einzige noch in Betrieb<br />

befindliche engmaschig genietete<br />

Gitterstahlträgerkonstruktion als Durchlaufträger,<br />

Seite 153‐156. 5 Bilder<br />

‐ Rösch, Prof. Dr. Manfred: Vom Korn der frühen Jahre<br />

– Sieben Jahrtausende Ackerbau und Kulturlandschaft<br />

(Archäobotanik), Seite 157‐164, 13 Bilder<br />

38. Jahrgang, Heft 4/2009<br />

‐ Blumer, Rolf‐Dieter, Markus Numberger, Angelika<br />

Reiff: Über die Zukunft des größten Kulturdenkmals<br />

Baden‐Württembergs – Die Bundeswasserstraße<br />

Neckar und ihre wasserbautechnischen Anlagen am<br />

Beispiel des Oberen Stauwehrs in Heilbronn‐<br />

Horkheim, Seite 217‐221, 6 Bilder mit 1 Karte<br />

39. Jahrgang, Nr. 1/2010<br />

‐ <strong>DWhG</strong>‐Mitglied Dr. Andreas Haasis‐Berner, Dr.<br />

Johannes Lauber, Dr. Ute Seidel: Barocke Schanzen im<br />

Schwarzwald – Die Verteidigungsanlagen auf den<br />

Schwarzwaldhöhen, Seite 26‐30, 8 Bilder<br />

Zeitschrift energie/wasser‐praxis<br />

Herausgeber: DVGW <strong>Deutsche</strong> Vereinigung des Gas‐<br />

und Wasserfaches e.V., Josef‐Wirmer‐Straße 1‐3.<br />

53153 Bonn, Tel.: 0228/9188‐5, Fax: 0228/9188‐990,<br />

E‐Mail: info@dvgw.de, Internet: www.dvgw.de<br />

60. Jahrgang, Nr. 7 + 8/Juli‐August 2009, ISSN 1436‐<br />

6134<br />

‐ Internationale Konferenz zur Notwasserversorgung in<br />

der Dritten Welt am 7. Mai 2009 in Karlsruhe<br />

anlässlich des 65. Geburtstages von <strong>DWhG</strong>‐Mitglied<br />

Prof. Dr.‐Ing. habil. Dietrich Maier, Europäische<br />

Brunnengesellschaft (IWAO), Kurzbericht, Seite 76‐77<br />

60. Jahrgang, Nr. 10, Oktober 2009<br />

‐ Petry, Dr. Daniel: Klimawandel und Trinkwasser‐<br />

versorgung: Auswirkungen, Handlungsbedarf,<br />

Anpassungsmöglichkeiten, Seite 48‐54, 3<br />

Farbabbildungen, 1 Tabelle, 19 Literaturhinweise<br />

Mitteilungen Nr. 15, Seite 69 von 94<br />

60. Jahrgang, Jahresrevue ‐ Sonderausgabe für das<br />

deutsche Gas‐ und Wasserfach, 2009/2010, Nr.<br />

12/Dezember 2009<br />

‐ Merkel, Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang: Daseinsvorsorge –<br />

Aufgabe der kommunalen Selbstverwaltung (und<br />

deren historische Entwicklung), Seite 66‐71, 3<br />

Abbildungen, 1 Tabelle<br />

Zeitschrift KW – Korrespondenz Wasserwirtschaft<br />

– Organ der DWA <strong>Deutsche</strong> Vereinigung für<br />

Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., 53773<br />

Hennef, Theodor‐Heuss‐Allee 17, Tel.: 02242/872‐0,<br />

Fax: 02242/872‐151, Internet: www.gfa‐kw.de<br />

2. Jahrgang Nr. 8/August 2009<br />

‐ Grünewald, Uwe: Erkenntnisse und Konsequenzen<br />

aus dem Sturzflutereignis in Dortmund im Juli 2008,<br />

Seite 422‐428, 2 Abbildungen, 4 Tabellen<br />

Am 26. Juli 2008 fielen im Stadtgebiet von Dortmund<br />

innerhalb von 2 – 3 Stunden teilweise bis zu 200 mm<br />

Niederschlag, eine Menge, die das Zweifache des<br />

mittleren Juli‐Monatsniederschlags übertrifft. Das<br />

Ereignis hat zu echten Notsituationen geführt, die<br />

entstandenen Schäden gehen in zweistellige Millionen<br />

Euro‐Höhe (größte gemessene Niederschlagshöhen in<br />

Deutschland, das Naturereignis und seine<br />

extremwertstatistische Einordnung, Lehren bezüglich<br />

der Verbesserung der kommunalen<br />

Hochwasservorsorge, Gutachten im Auftrag der Stadt<br />

Dortmund und der Emschergenossenschaft)<br />

2. Jahrgang Nr. 9/September 2009<br />

‐ Johann, Georg, Bettina Ott und Adrian Treis,<br />

Emschergenossenschaft/Lippeverband, Essen: Einfluss<br />

von terristrisch gemessenen und radarbasierten<br />

Niederschlagsdaten auf die Qualität der<br />

Hochwasservorhersage, Seite 487‐493, 8 Abbildungen<br />

‐ Ruprecht, Albert und Eberhard Göde: Die Rolle der<br />

Wasserkraft für eine nachhaltige Stromerzeugung,<br />

Seite 493 – 501, 21 Abbildungen (Erhöhung der<br />

Stromproduktion durch konsequenten Ausbau der<br />

Wasserkraft, Verwendung neuer, angepasster<br />

Technologien, Austausch alter Turbinen durch neue<br />

Arten, zum Beispiel alter Francis‐Laufräder durch neue<br />

Propeller‐Laufräder, Erhöhung des Ausbaugrades alter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!