08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 19: Der Pont du Gard aus dem Kleinblock für die<br />

Region von Languedoc–Roussillon vom 27. April 2009<br />

Von den 10 Marken dieses Kleinblocks zeigt eine den<br />

Pont du Gard in neuer Zeichnung.<br />

Ich danke Herrn Prof. Dr.‐Ing. Henning Fahlbusch für<br />

wertvolle Anregungen und Hinweise. Ihm widme ich<br />

diese kleine Reihe über „Römische Aquädukte auf<br />

Briefmarken“.<br />

Anmerkungen und Quellen<br />

Gerd Hoffmann<br />

1<br />

KÜHNE, Gerhard: Die Wasserversorgung der<br />

antiken Stadt Rom (Übersetzung der Schrift von<br />

Sextus Julius Frontinus), Nr. 16; in: FRONTINUS‐<br />

<strong>Gesellschaft</strong> e.V. (Hrsg.): SEXTUS JULIUS FRONTI‐<br />

NUS ‐ Wasserversorgung im antiken Rom, 3. Aufl.,<br />

München / Wien, 1986, S. 86<br />

2<br />

a) HOFFMANN, Gerd: Römische Aquädukte auf<br />

Briefmarken I; in <strong>DWhG</strong> – Mitteilungen Nr. 13, Juni<br />

2008, S. 36‐40 und<br />

b) HOFFMANN, Gerd: Römische Aquädukte auf<br />

Briefmarken II; in <strong>DWhG</strong> – Mitteilungen Nr. 14,<br />

Mai 2009, S. 35 ‐ 40<br />

3<br />

u. a.: Stahlstich von Segovia (Robert Jennings<br />

1837); in: FRONTINUS‐<strong>Gesellschaft</strong> e.V. (Hrsg.):<br />

SEXTUS JULIUS FRONTINUS ‐ Wasserversorgung<br />

im antiken Rom, 3. Aufl., München / Wien, 1986,<br />

S. 165<br />

4<br />

GOMEZ DE SOMORROSTRO, Andrés: El acueducto<br />

de segovia y otras antigüedades de Segovia. 1820,<br />

Madrid, Miguel de Burgos.<br />

5<br />

JURADO, Francisco: El Acueducto Romano de<br />

Segovia, 2002,<br />

http://traianus.rediris.es/textos/segovia.htm und<br />

http://traianus.rediris.es/segovia_imgs/1842.html<br />

6<br />

Nummernangaben und Druckdetails nach den<br />

Michel‐Katalogen des Schwaneberger Verlages,<br />

München<br />

7<br />

Der Zähnungsschlüssel „K 13 ¼ : 12 ¾“ bedeutet:<br />

Kammzähnung, bei der in der Breite auf 2 cm 13 ¼,<br />

in der Höhe 12 ¾ Zähnungslöcher kommen.<br />

8<br />

MICHEL‐Katalog Europa West 1990/91, S. 2222<br />

9<br />

MERCKEL, Curt: Die Ingenieurtechnik im Al‐<br />

terthum, Berlin, 1899, S. 566‐70<br />

10<br />

a) GREWE, Klaus: Segovia, in: FRONTINUS‐<br />

<strong>Gesellschaft</strong> e.V. (Hrsg.): Die Wasserversorgung<br />

antiker Städte, Geschichte der Wasserversorgung,<br />

Band 3, Mainz, 1988, S. 219‐23<br />

b) GREWE, Klaus: Historische Wasserleitungen in<br />

Spanien; in: Geschichte der Wasserwirtschaft und<br />

des Wasserbaus im mediterranen Raum, Beiträge<br />

des<br />

8. Internationalen Symposiums zur Geschichte des<br />

Anhang 1 – Mitteilungen Nr. 15, Seite 9 von 9<br />

Wasserbaus, Merida/Spanien, 12. bis 20. Oktober<br />

1991, Mitteilungen des Leichtweiss‐Instituts für<br />

Wasserbau der Technischen Universität Braun‐<br />

schweig, Heft 117, Braunschweig 1992, S. 68‐73<br />

11<br />

TÖLLE‐KASTENBEIN, Renate: Antike Wasserkultur,<br />

München, 1990, S. 72<br />

12<br />

http://www.spanisharts.com/arquitectura/imagen<br />

es/<br />

roma/segovia_acueducto.html<br />

13<br />

ALFÖLDY, Géza: Die Inschrift des Aquäduktes von<br />

Segovia – ein Vorbericht; aus: Zeitschrift für Papy‐<br />

rologie und Epigraphik 94 (1992) 231–248 und<br />

http://www.uni‐koeln.de/phil‐<br />

fak/ifa/zpe/downloads/1992/094pdf/094231.pdf<br />

14<br />

a.a.O., S. 247‐8<br />

15<br />

MICHEL‐Katalog Europa West 1990/91, S. 2191<br />

16<br />

MICHEL‐Katalog Europa West 1990/91, S. 2270‐1<br />

17<br />

a) GREWE, Klaus: Almuñecar, a.a.O. (Lit. 10 a)<br />

S. 177‐9<br />

b) GREWE, Klaus: a.a.O. (Lit. 10 b), S. 53‐8<br />

18<br />

http://www.romanaqueducts.info/aquasite/almunec<br />

ar/<br />

index.html<br />

19 MICHEL‐Katalog Europa West 1990/91, S. 2233<br />

20 http://augusta‐emerita.blogspot.com/<br />

21 BROCKHAUS ENZYKLOPÄDIE, 19. Aufl., Mannheim<br />

1991, 14. Band, S. 480 ‐ 1<br />

22 GREWE, Klaus: a.a.O. (Lit. 10 b), S. 63 ‐ 4<br />

23 a) GREWE, Klaus: Merida; in: FRONTINUS‐<br />

<strong>Gesellschaft</strong> e.V. (Hrsg.): Die Wasserversorgung<br />

antiker Städte, Geschichte der Wasserversorgung,<br />

Band 3, Mainz, 1988, S. 204‐06<br />

b) GREWE, Klaus: a.a.O. (Lit. 10 b), S. 62 ‐ 3<br />

24 GOCKEL, B. 1986, Bilddokumente; in:FRONTINUS‐<br />

<strong>Gesellschaft</strong> 1986, S. 148 ‐ 9<br />

25 http://www.tripsbytips.de/reisetipp/acueducto‐<br />

derabo‐<br />

de‐buey‐san‐lazaro/10226639.html<br />

26 GREWE, Klaus: a.a.O. (Lit. 23 a), S. 205 – 6<br />

und GREWE, Klaus: a.a.O. (Lit. 10 b), S. 64 ‐ 6<br />

27 Paulys Real‐Encyclopädie der class. Altertumswis‐<br />

senschaften, Neue Bearbeitung, 5. Halbband, Stutt‐<br />

gart 1897, S. 322<br />

28 http://en.wikipedia.org/wiki/Mansourieh<br />

29 http://download.destinationlebanon.com/destleb/<br />

Archaeological/layout_Qanater.pdf , S. 11<br />

30 GREWE, Klaus: Licht am Ende des Tunnels – Planung<br />

und Trassierung im antiken Tunnelbau, Mainz 1998,<br />

S. 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!