08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

‐ Wrede, Volker u. a.: Von Korallenriffen,<br />

Schachtelhalmen und dem Alten Mann – ein<br />

spannender Führer zu 22 Geotopen im mittleren<br />

Ruhrtal, ISBN 978‐3‐89861‐493‐9, Klartext<br />

Verlagsgesellschaft, Preis: 7,95 Euro<br />

‐ Zander, Sylvina: Oldesloe – Die Stadt, die Trave und<br />

das Wasser, 415 Seiten, zahlreiche Schwarz‐Weiß‐ und<br />

Farbbilder, Stormarner Hefte 25 (Schriftleitung: Dr.<br />

Johannes Spalek, Kulturreferent des Kreises Stormarn),<br />

Wachholtz Verlag GmbH, Rungestraße 4, 24537<br />

Neumünster, 2008, ISBN 978‐3‐529‐07130‐0,<br />

broschiert, Format: 15,6 x 23,7 cm, Preis: 29,90 Euro<br />

Die Verfasserin ist Stadtarchivarin in Bad Oldesloe im<br />

Kreis Storman gelegen und damit integrierter Teil der<br />

Metropolregion Hamburg und Nachbar der Großstadt<br />

Lübeck. Im 1. von insgesamt 12 Kapiteln behandelt sie<br />

den Fluss Trave und seine Geschichte, zwischen<br />

Lübecker und dänischem Herrschaftsanspruch, die<br />

preußische Trave bis zur Reichswasserstraße. Das 2.<br />

Kapitel befasst sich „Von der Trave rundumflossen“<br />

mit der Stadtgründung und Stadtentwicklung. Das 3.<br />

Kapitel ist den Travefahrern und dem Fluss gewidmet.<br />

Im 4. Kapitel wird der Fischfang in Trave und Beste<br />

dargestellt. Das 5. Kapitel handelt von Mühlen und<br />

Dämmen, Schleusen und Schütten. Das Kapitel 6<br />

behandelt die vorindustriellen Gewerbe an Trave und<br />

Beste, wie Gerber, Färber und Brauer, die<br />

Papiermühle, Waschstege und Stadtbleiche. Das 7.<br />

Kapitel handelt von Mooren, Gräben und Torfbooten.<br />

Im 8. Kapitel geht es um Trinkwasser und Abwässer,<br />

die Cholera, die Versalzung der Trave, den Bau einer<br />

zentralen Wasserversorgung, die Kanalisation und<br />

Kläranlage. Beim Kapitel 9 geht es um die<br />

Industrialisierung und die Verschmutzung der Flüsse.<br />

Das mit „Regulierung der Trave“ überschriebene<br />

Kapitel 10 ist der Melioration und ihren Zielen, der<br />

Regulierung der oberen Trave zwischen 1891 und<br />

1933, der mittleren Trave zwischen 1934 und 1939,<br />

den ersten Regulierungsmaßnahmen im Oldesloer<br />

Stadtgebiet, den Hochwassern nach den<br />

Regulierungen sowie der Regulierung der unteren<br />

Trave zwischen 1949 und 1957 gewidmet. In Kapitel<br />

11 werden der Erholung und Freizeit im und um<br />

Wasser, der Kampf um das „Bad“ Oldesloe als Kurort,<br />

die Badefreuden in der Trave und der Beste sowie das<br />

Bootsfahren, Wintervergnügen auf der Trave und der<br />

Angelsport beschrieben. Das Schluss‐Kapitel 12<br />

widmet sich der natürlichen Gestaltung der<br />

Mitteilungen Nr. 15, Seite 78 von 94<br />

Travearme, der Wöknitz‐Niederung, Sohlgleiten und<br />

Renaturierung.<br />

‐ Landschaftsverband Rheinland (LVR)/Rheinisches<br />

Landesmuseum in Bonn und Rheinisches Amt für<br />

Bodendenkmalpflege sowie Verein von<br />

Altertumsfreunden im Rheinlande (Herausgeber):<br />

Bonner Jahrbücher, Band 206, 450 Seiten, 388<br />

Abbildungen, Verlag Philipp von Zabern, Mainz am<br />

Rhein, 2006, ISSN 0938‐9334, ISBN 978‐3‐8053‐3933‐<br />

9, 2008, u.a. mit Beiträgen von<br />

‐ Dodt, Michael: Bäder römischer Villen in<br />

Niedergermanien im Lichte neuer Ausgrabungen im<br />

rheinischen Braunkohlerevier, Seite 63‐85, 17<br />

Abbildungen<br />

‐ Noelke, Peter: Bildhauerwerkstätten im römischen<br />

Germanien – Möglichkeiten und Grenzen ihres<br />

Nachweises, Seite 87‐144, 55 Abbildungen<br />

‐ Heimatverein ARATORA, Artern (Herausgeber) –<br />

Autoren:<br />

Schmölling, Andreas, und Klaus Schmölling: 200 Jahre<br />

schiffbare Unstrut (1795‐1995), 96 Seiten, zahlreiche<br />

Schwarz‐Weiß‐ und Farbbilder, Tabellen, Format: DIN<br />

A5, broschiert (Die Veröffentlichung befasst sich mit<br />

dem Fluss Unstrut in Thüringen als Verkehrsweg, mit<br />

der Schifffahrt, dem Güter‐ und Personenverkehr, den<br />

technischen Anlagen für den Verkehr, dem<br />

Unstruthochwasser), Preis: 10,‐ €, Bezug bei TM&IS<br />

Oliver Demian, Simonstraße 5, 39114 Magdeburg, Tel.:<br />

0391/5086311, oder tourismusmarketing@<br />

demian.org oder www.demian.org<br />

‐ Hans Eckardt, Joachim und Claus Weber: Die<br />

bronzezeitlichen Beile im Rheinland, Seite 1‐62, 19<br />

Abbildungen und Katalog mit 240 Abbildungen<br />

‐ Christian Heitz: Alles bare Münze?<br />

Fremdendarstellungen auf römischem Geld, Seite 159,<br />

49 Abbildungen und Katalog<br />

‐ LVR – Landesmuseum Bonn, LVR – Amt für<br />

Bodendenkmalpflege im Rheinland sowie Verein von<br />

Altertumsfreunden im Rheinlande (Herasugeber):<br />

Bonner Jahrbücher, Band 207, Verlag Philipp von<br />

Zabern, Mainz, 2007, ISSN 0938‐9334, ISBN 978‐3‐<br />

8053‐4064‐9, Leinen, Format: 18,7 x 26,7 cm, u. a. mit<br />

folgendem Beitrag:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!