08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146. Jahrgang, Nr. 12/Dezember 2009<br />

‐ Berger, Dirk und Holger Brydda: Schifffahrtszeichen<br />

im Wasser‐ und Schifffahrtsamt Stralsund, Seite 52‐53<br />

‐ Jade Weser Port, Seite 68‐70, 4 Farbabbildungen<br />

147. Jahrgang, Nr. 4/April 2010<br />

‐ W.D.R./GF: Jubiläum Wyker Dampfschiffs‐Reederei –<br />

Seit 125 Jahren Inseln und Halligen zuverlässig<br />

versorgt, Seite 58‐67, 11 Abb.<br />

147. Jahrgang. Nr. 8/August 2010<br />

‐ Jonas, Matthias: Rostock – das deutsche Zentrum der<br />

Hydrographie: 20 Jahre Bundesamt für Seeschifffahrt<br />

und Hydrographie in Rostock (mit einem historischen<br />

Abriss der Entwicklung des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Hydrographischen Institutes (DHI – Bundesrepublik)<br />

und des Seehydrographischen Dienstes (SHD) der<br />

DDR), Seite 184‐191, 11 Bilder<br />

‐ Krämer, Iven, Stefan Wolfering, Jan Janssen: Hundert<br />

Jahre Industriehafen Bremen, Seite 215‐219, 10<br />

Abbildungen<br />

147. Jahrgang, Nr. 9/September 2010<br />

‐ Krauß, Dr.‐Ing. E.: MOSE‐Projekt, Venedig, Italien:<br />

Flutschutz für die Lagune von Venedig, Seite 115‐118,<br />

6 Bilder<br />

‐ GF: Erste <strong>Deutsche</strong> Walfang‐<strong>Gesellschaft</strong> mbH, 1935‐<br />

1951 (1956) – Geschichte des deutschen Walfangs,<br />

Seite 122‐123, 4 Bilder<br />

navalis, Zeitschrift zur Geschichte der<br />

Binnenschifffahrt, des Binnenschiffbaus und der<br />

Wasserstrassen, Herausgeber: Horst‐Christian Knoll,<br />

Verlag Knoll maritim, Sodtkestraße 17, 10409 Berlin,<br />

Tel.: 030/54378629, Fax: 030/5441253, E‐Mail:<br />

info@knollmaritim.de, Internet: www.knollmaritim.de<br />

7. Jahrgang, Nr. 1/2010<br />

Neben den beiden Beiträgen der <strong>DWhG</strong>‐Mitglieder<br />

Klaus Rattemeyer und Prof. Dr. Daniel L. Vischer, auf<br />

die unter „Veröffentlichungen von <strong>DWhG</strong>‐Mit‐<br />

Mitteilungen Nr. 15, Seite 66 von 94<br />

gliedern …“ hingewiesen wurde, enthält die Ausgabe<br />

noch den folgenden wasserhistorischen Artikel:<br />

‐ Hamann, Dr. Andreas: Die Dampfschifffahrt auf der<br />

Elbe von der Elbschifffahrtsakte bis zum Ende des 19.<br />

Jahrhunderts, Seite 40‐45, 9 Abb.<br />

Binnenschifffahrt ‐ ZfB – Schiffstechnik –<br />

Wasserstraßen – Häfen – Logistik<br />

Schiffahrts‐Verlag „HANSA“ GmbH & Co. KG, ein<br />

Unternehmen der Tamm Media GmbH, Georgplatz 1,<br />

20099 Hamburg, ISSN 0939‐1916<br />

64. Jahrgang, Heft 6/Juni 2009<br />

‐ Und er bewegt sich doch, der Weser Ausbau – Am<br />

21. Mai 2009 wurde der erste Spatenstich zum<br />

Neubau der Schleuse Dörverden an der Weser für das<br />

Motorgüterschiff (GMS) – Schleusenlänge 135 m für<br />

das Einzelschiff – für Schubverbände bis 139 m mit<br />

einer Abladetiefe bis zu 2,50 m, weitere Maßnahmen<br />

sind der Ausbau der Schleusenkanäle Langwedel und<br />

Drakenburg sowie der Ersatzneubau der Schleuse<br />

Minden, Seite 61‐63, 4 Farbbilder<br />

‐ Am 29. April 2009 wurde die letzte Stahlspundbohle<br />

an der Baugrubenumschließung für das neue<br />

Schiffshebewerk Niederfinow‐Nord eingebracht, Seite<br />

63, siehe auch Heft 8/2009, Seite 14<br />

‐ Am 24. April 2009 wurde der Neubau der Schleuse<br />

Fürstenberg‐Havel im Zuge der Oberen‐Havel‐<br />

Wasserstraße (OHW) vergeben, Seite 64<br />

‐ Ausreichende Tauchtiefe für den Eisaufbruch<br />

erforderlich – Bericht über das Kolloquium der<br />

Bundesanstalt für Wasserbau zur Aktualisierung der<br />

Stromregelungskonzeption der Oder u. a. mit Vortrag<br />

von <strong>DWhG</strong>‐Mitglied Petra Faulhaber, Seite 65‐68, 8<br />

Farbbilder<br />

64. Jahrgang, Heft 7/Juli 2009<br />

‐ Begründet eine Fälschung den Hamburger Hafen?<br />

Die Urkunde, ein Freibrief des Kaisers Friedrich I.<br />

Barbarossa aus dem Jahr 1189 soll gefälscht sein, Seite<br />

20<br />

‐ Besucherzentrum an der Großbaustelle<br />

Schiffshebewerk Niederfinow wurde eröffnet – die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!