08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 12: Die Privatmarke der „Grupo Filatélico Emeri‐<br />

tense“ mit dem dreistöckigen Aquädukt „Los Mila‐<br />

gros“ im Tal des Rio Albarregas, Mérida<br />

Am 19. April 2008 gab die Gruppe eine zweite Marke<br />

mit dem Motiv des Aquädukts „Los Milagros“ heraus.<br />

Die Marke zeigt den Aquädukt auf der römischen<br />

Brücke über den “Río Albarregas” (Abb. 13).<br />

Abb. 13: Die römischen Brücke über den “ Río Albarre‐<br />

gas“ mit dem Aquädukt „Los Milagros“, Mérida,<br />

Auflage: 475<br />

Der Aquädukt von „Los Milagros“ wird aus dem<br />

nördlich von Mérida liegenden Proserpina‐Staudamm<br />

gespeist. Er besteht aus einer doppelten Mauer mit<br />

Betonkern und einem auf der Luftseite angeschütte‐<br />

ten Erddamm. Zur Wasserseite ist der Staudamm aus<br />

sorgfältig bearbeiteten Quadermauerwerk errichtet.<br />

Zwei Ent‐nahmetürme lehnen sich an die Mauer an. 23<br />

24<br />

Die zugehörige Privatmarke erschien im Januar 2008<br />

mit einer Auflage von 450 Stück (Abb. 14). Bei allen<br />

Marken steht links oben im Inschriftenblock der<br />

Buchstabe“A“ für das Inlandsporto. Die Marken sind<br />

mit gez. 13 ¼ gezähnt und selbstklebend.<br />

Anhang 1 – Mitteilungen Nr. 15, Seite 7 von 9<br />

Abb. 14: Der Proserpina‐Staudamm auf der Privatmar‐<br />

ke der „Grupo Filatélico Emeritense“, Mérida<br />

Die Wasserleitung aus dem Proserpina‐Stau‐amm<br />

endete in der Stadt in einem Castellum Aquae. Es ist<br />

auf der Marke vom April 2009 zu sehen.<br />

Abb. 15: Das Castellum Aquae in Mérida;<br />

Privatmarke der „Grupo Filatélico Emeritense“, April<br />

2009, Auflage: 425<br />

Ein weiterer Aquädukt ist der von „Rabo de Buey‐San<br />

Lázaro“; von ihm sind nur noch wenige Überreste in<br />

der Nähe des Circus Maximus erhalten (Abb. 16).<br />

Ursprünglich soll dieser Aquädukt eine Länge von 1600<br />

Metern und 16 Metern Höhe gehabt haben. Daneben<br />

befindet sich der Park San Lázaro. 25<br />

Der Cornalvo‐Staudamm ist der zweite bedeutende<br />

Staudamm bei Mérida und liegt etwa<br />

15 km nordwestlich der Stadt. Er besitzt eine Kronen‐<br />

länge von 194 m und eine Höhe von rund 20 m.<br />

Abb. 16: Der Aquädukt von „Rabo de Buey‐San Láza‐<br />

ro“ in Mérida; Privatmarke der „Grupo Filatélico<br />

Emeritense“, März 2008, Auflage: 350<br />

Wie der Proserpina‐Staudamm besteht er aus mehre‐<br />

ren geraden Teilstrecken, die polygonal zusammenge‐<br />

setzten einen „Bogen“ ergeben, der gegen den Was‐<br />

serdruck gerichtet ist. Der Aufbau entspricht in etwa

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!