08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonntag, den 09. August<br />

An diesem Tag besuchten die Exkur-<br />

sionsteilnehmer in Kassel den Bergpark<br />

Wilhelmshöhe, die Löwenburg, das<br />

Museum Schloss Wilhelmshöhe und das<br />

Herkules-Denkmal. Am Nachmittag<br />

wurden die Wasserspiele mit den<br />

Wasserüberläufen von der Teufelsbrücke<br />

zum Höllenteich und am Ende die große<br />

Fontäne besichtigt.<br />

Die Löwenburg steht oberhalb des<br />

Schlosses im südlichen Teil des Berg-<br />

parks und damit südlich der Sichtachse<br />

Schloss Wilhelmshöhe – Herkules auf<br />

etwa 350 m ü. NN im Habichtswald und<br />

wurde von 1793-1801 als künstliche<br />

Ruine errichtet. Als eine der ersten be-<br />

wohnten pseudomittelalterlichen<br />

„Burgen“ ist sie Vorläufer weltbekannter<br />

historistischer Schlösser des 19. Jahr-<br />

hunderts. Ihrem Bauherrn Landgraf<br />

Wilhelm IX. diente sie gleichermaßen als<br />

Parkstaffage, privater Rückzugsort,<br />

repräsentatives Lustschloss und Mauso-<br />

leum. Ferner beherbergt die Löwenburg<br />

die Rüstkammer mit der legendären Rüs-<br />

tung des „Schwarzen Ritters" sowie eine<br />

gotische Burgkapelle mit originalen<br />

mittelalterlichen Altarbildern und Glas-<br />

fenster. In der Kapelle befindet sich das<br />

steinerne Grabmal von Landgraf Wilhelm<br />

IX. Im Außenbereich liegen ein ehema-<br />

liger Turnierplatz und der Burggarten.<br />

Die Innenräume bestehen aus fürstlichen<br />

Wohn- und Aufenthaltsräumen in baro-<br />

ckem Zuschnitt, die heute im Rahmen<br />

Iranian-German Excursion on Water History<br />

Kassel, Gemany, August 2009<br />

von Führungen besichtigt werden kön-<br />

nen.<br />

Zur Sammlung des Museums Schloss<br />

Wilhelmshöhe gehören europäische Ge-<br />

mälde der Spätgotik, der Renaissance,<br />

des Barock und des Klassizismus. Einen<br />

besonderen Schwerpunkt bilden die hol-<br />

ländische und flämische Malerei des 17.<br />

Jahrhunderts. Des Weiteren sind Skulp-<br />

turen sowie Kleinkunst und Alltags-<br />

gegenstände der antiken Kulturen des<br />

Mittelmeerraumes ausgestellt. Das Spek-<br />

trum dieser Sammlung reicht von der<br />

Bronzezeit über die Blütezeit Griechen-<br />

lands bis zum Imperium Romanum.<br />

Rund 1000 dieser Objekte – darunter<br />

etwa 90 Skulpturen – sind im Erdge-<br />

Wasserspiele im Bergpark Kassel-<br />

Wilhelmshöhe. Im Hintergrund: Das Oktogon<br />

mit der Herkules-Statue.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!