08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dipl.‐Ing. Julia Ehl, Abraham‐Lincoln‐Straße 46, 65189<br />

Wiesbaden; Chefredakteur: Dr.‐Ing. Stephan Heimerl,<br />

Friedrich‐Zundel‐Straße 50, 70619 Stuttgart, Tel.:<br />

0163/8995737, Fax: 0711/4780921, E‐Mail:<br />

stephan@heimerl.net<br />

100. Jahrgang, Heft 7‐8/2010<br />

‐ Dr.‐Ing. Wolfgang Kron: Küsten – die<br />

Risikobrennpunkte der Erde, Seite 38‐41, 3 Bilder, 1<br />

Tabelle (Naturgefahren an Küsten, Schadenstatistik<br />

und Trends, Von der Gefährdung zum Risiko,<br />

Zusammenfassung)<br />

Zeitschrift Wasser und Abfall<br />

Herausgeber: Bund der Ingenieure für<br />

Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau<br />

(BWK) e.V., Hintere Gasse 1, 71063 Sindelfingen, Tel.:<br />

07031/4383994, Fax: 07031/4383995, E‐Mail:<br />

schlichtig@bwk‐bund.de<br />

12. Jahrgang, Heft 3/März 2010<br />

‐ <strong>DWhG</strong>‐Mitglied Horst Rogge: Wasserkraftnutzung in<br />

Stauanlagen des Talsperrenbetriebes Sachsen‐Anhalt,<br />

Gegenstand der ersten Fortbildungsveranstaltung der<br />

BWK‐Bezirksgruppe Magdeburg, Seite 31, 2 Abb.<br />

‐ Kürschner, Reinhard: Havelpolderflutung – Exkursion<br />

des BWK‐Landesverbandes Sachsen‐Anhalt, Seite 29‐<br />

30 – Ziel der Exkursion anlässlich der 3. <strong>DWhG</strong>‐<br />

Fachtagung vom 17. – 20.10.2002 in Magdeburg (siehe<br />

<strong>DWhG</strong>‐Schriften Band 4, Seite 67)<br />

12. Jahrgang, Heft 9/September 2010<br />

‐ Krath, Ulrich: PHOENIX See und ökologische<br />

Verbesserung der Emscher in Dortmund durch<br />

Anlegung eines Sees auf einer Industriebrache, Seite<br />

23‐27, 11 Bilder<br />

‐ <strong>DWhG</strong>‐Mitglied Horst Rogge: Ingenieurbauwerke des<br />

Verkehrswasserbaus – Die Niedrigwasserschleuse am<br />

Elbehafen Magdeburg, Seite 33‐34, 3 Bildeer<br />

‐ Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft,<br />

Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.V.: Mobile<br />

Mitteilungen Nr. 15, Seite 71 von 94<br />

Hochwasserschutzsysteme – Grundlagen für Planung<br />

und Einsatz – Merkblatt 6/BWK<br />

Zeitschrift industrie‐kultur<br />

Herausgeber: Landschaftsverband Rheinland/<br />

Westfalen‐Lippe, LVR‐/LWL‐Industriemuseum, <strong>DWhG</strong>‐<br />

Mitglieder Dr. Eckhard Schinkel und Dipl.‐Ing. Norbert<br />

Tempel u.a.;Verlag, Vertrieb: Klartext<br />

Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329<br />

Essen, Tel.: 0201/86206‐0, Fax: 0201/86206‐22, ISSN<br />

0949‐3751<br />

Ausgabe 1/2009,<br />

‐ Schwerpunktthema: TICTIH‐Kongress vom 27.bis<br />

9.9.2009 in Freiberg/Sachsen: Industrielles Erbe,<br />

Ökonomie und Ökologie<br />

‐ Dettmer, Jörg: Kulturlandschaften – ein Einstieg –<br />

Einbindung des industriellen Erbes in urbane<br />

Kulturlandschaften der Zukunft, Seite 2‐3, 3<br />

Abbildungen<br />

‐ <strong>DWhG</strong>‐Mitglied Norbert Tempel: Industrielles Erbe im<br />

Konfliktfeld von Ökonomie und Ökologie, Seite 4‐6, 3<br />

Abbildungen<br />

‐ Mahler, Janine: Bewegte Lausitz – eine<br />

Bergbauregion wandelt ihr Gesicht – Die<br />

Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst Pückler‐Land<br />

begleitet den Entwicklungsprozess auf Europas<br />

größter Landschaftsbaustelle, Seite 7‐9<br />

‐ Dresler, Achim: Einst „Sächsisches Manchester“,<br />

heute reindustrialisiert: Chemnitz, Seite 10‐11, 3<br />

Abbildungen<br />

‐ Bärtschi, Hans‐Dieter: Unter Spannung: 1000<br />

Kleinwasserkräfte in der Schweiz, Seite 16‐18, 7 Abb.<br />

‐ Kierdorf, Alexander: 100 Jahre<br />

Industriedenkmalpflege in Sachsen, Seite 23‐24, 2 Abb.<br />

‐ Albrecht, Helmuth: Sachsen – ein Land der<br />

technischen Denkmale, Seite 28‐29, 4 Farbabb.<br />

‐ Boshold, Antje und Janine Mahler: Lausitzer<br />

Industriegiganten auf der Spur – Die Energie‐Route<br />

Lausitzer Industriekultur verknüpft zehn<br />

herausragende Zeugnisse der Industriezeit und bizarre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!