08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landschaften zu einem Erlebnis, Seite 31‐34, 20<br />

Farbabbildungen, 1 Karte<br />

‐ Renz, Kerstin: Stuttgarts Bahnhof vor dem Baggerbiss<br />

– Architekturikone des 20. Jahrhunderts akut<br />

gefährdet, Seite 38‐39, 5 Farbabbildungen – siehe<br />

hierzu 13. <strong>DWhG</strong>‐Mitteilung, Juni 2008, Seite 30‐32:<br />

Bericht über die Stadtexkursion des RAIV nach<br />

Stuttgart vom 22. bis 25.5.2008<br />

Hierzu auch Hinweis auf die Veröffentlichung von<br />

Mattias Roser: Der Stuttgarter Hauptbahnhof, vom<br />

Kulturdenkmal zum Abrisskandidaten? Schmetterling<br />

Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978‐3‐89657‐133‐5, 152<br />

Seiten, mit zahlreichen Schwarz‐Weiß‐Abbildungen,<br />

22,0 x 21,3 cm, Paperback, Preis 18,80 Euro<br />

‐ Hinweis auf die private Umnutzung des früheren<br />

Wasserwerkes Plittersdorf der Stadtwerke Bonn in der<br />

Rheinaue im Stadtteil Bad Godesberg als Bürogebäude<br />

für die Solar World AG Holding unter teilweiser<br />

Verwendung der vorhandenen prägenden<br />

wasseraufbereitungstechnischen Anlagenteile aus den<br />

1960er Jahren, Seite 51<br />

Ausgabe 2/2009<br />

Schwerpunktthema „Kali + Salz“<br />

‐ Hinweis auf das erhaltene technische Denkmal des<br />

Salinenwesens in Bad Kösen an der Saale, Antrieb des<br />

historischen hölzernen Feldgestänges von zweimal 180<br />

m Länge zum Betrieb der Solepumpe und der Pumpe<br />

am Gradierwerk über ein unterschlächtiges Wasserrad<br />

im Saale‐Mühlengraben, Seite 22, sowie weitere Salz‐<br />

Denkmale, u. a. in Bad Reichenhall, Seite 23<br />

‐ Bericht über die Regionale Industrieroute Nordwest‐<br />

England mit dem Merseyside Maritime Museum im<br />

Liverpool und dem National Waterways Museum<br />

Ellismere Port, in dem die vom Studienkreis für<br />

Geschichte des Wasserbaus, der Wasserwirtschaft und<br />

der Hydrologie, dem Vorgänger der <strong>DWhG</strong>, vom 19. –<br />

22. Juni 2000 veranstaltete „Tagung über historische<br />

englische Wasserstraßen“ stattgefunden hat, und den<br />

nach umfangreicher Rekonstruktion wieder in Betrieb<br />

genommenen Anderton Boat Lift bei<br />

Marbury/Northwich, das Schiffshebewerk, das den<br />

Höhenunterschied von 15 m zwischen dem Fluss<br />

Weaver und dem oberhalb verlaufenden Trent &<br />

Mitteilungen Nr. 15, Seite 72 von 94<br />

Mersey Canal für Ausflugsschiffe und touristische<br />

Narrowboote überbrückt, Seite 27‐29,<br />

weiterhin die drehbare Kanalbrücke am Bridgewater<br />

Canal in Barton im Raum Manchester, Seite 35<br />

‐ Beitrag über das Hochwasser 1909 und die <strong>DWhG</strong>‐<br />

Fachtagung am 6./7. Februar 2009 in Würzburg in<br />

Zusammenarbeit mit dem Bayerischen<br />

Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit von<br />

den <strong>DWhG</strong>‐Mitgliedern Dr.‐Ing. Klaus Röttcher und Dr.<br />

Matthias Deutsch „Das Hochwasser um 1909 – was<br />

interessiert uns das heute noch?“, Seite 38‐39<br />

‐ Die um 1913 erbaute Schleuse und Wehranlage an<br />

der Alster zwischen Hamburg‐Ohlsdorf und –<br />

Fühlsbüttel soll von 2010 bis 2012 durch eine neue<br />

Wehranlage ersetzt werden, Seite 43<br />

‐ Die 1938 errichtete Eisenbahnrollklappbrücke über<br />

die Peene in Anklam (Ostvorpommern) soll von der<br />

<strong>Deutsche</strong>n Bahn AG durch ein neues Bauwerk ersetzt<br />

werden, Seite 44<br />

‐ Unter „Lesezeichen“ werden eine Reihe von<br />

Veröffentlichungen u. a. zum Schwerpunktthema „Kali<br />

+ Salz“ rezensiert.<br />

Ausgabe 3/2009<br />

Schwerpunktthema „Die kleinen Großen: NE‐Metalle“<br />

‐ Bluhm, Frieder: Die Wiege der Industrialisierung<br />

Mitteleuropas: Die Regionale Route Euregio Maas‐<br />

Rhein, Seite 27‐29, u. a. mit Hinweisen auf das<br />

Jugenstilkraftwerk am Rur‐Staubecken Heimbach/<br />

Kreis Düren, das Wasser‐Info‐Zentrum Eifel (WIZE) am<br />

Rurstausee Schwammenauel und das Informations‐<br />

zentrum von RWE‐Power im Schloss Paffendorf in<br />

Bergheim‐Erft, Seite 27‐29, 15 Farbabb.<br />

Der Artikel weckt die Erinnerung an die Region im<br />

Dreiländereck rund um Lüttich, Maastricht und<br />

Aachen, eines der bedeutendsten Zentren der<br />

Frühindustrialisierung in Europa, die durch Kohle,<br />

Erzbergbau, Eisen‐ und Messingwarenherstellung,<br />

Tuchmacherei und Töpferei geprägt war. Von den<br />

ursprünglichen Produktionszweigen teilweise<br />

gigantischen Ausmaßes künden heute noch mehr als<br />

30 Museen, die im Verein „Industriemuseen in der<br />

Euregio Maas‐Rhein e.V.“ c/o LVR‐Industriemuseum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!