08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Hypo‐Vereinsbank München, BLZ 700 202 70,<br />

erbeten. Spendenquittung wird ausgestellt.<br />

‐ Umweltministerium Baden‐Württemberg, Kerner‐<br />

platz 9, 70182 Stuttgart (Herausgeber):<br />

Hans Schaal/(vollendet durch) <strong>DWhG</strong>‐Mitglied Fritz<br />

Bürkle: Vom Wasser‐ und Kulturbau zur<br />

Wasserwirtschaftsverwaltung in Baden‐Württemberg<br />

– 200 Jahre Wasserwirtschaft im Südwesten<br />

Deutschlands – 347 Seiten, 142 Schwarz‐Weiß‐ und<br />

Farbabbildungen, 4 (lose) farbige Karten,<br />

Landesanstalt für Umweltschutz (LFU), 76157<br />

Karlsruhe, 1993, ISBN 3‐88251‐197‐4, fester Einband,<br />

Format: 19,8 x 25,7 cm<br />

Die Chronik schildert das Entstehen und Werden der<br />

Wasserwirtschaftsverwaltungen im Großherzogtum<br />

und Freistaat Baden, im Königreich und Volksstaat<br />

Württemberg und in den Preußischen<br />

Hohenzollerschen Landen, beginnend mit der<br />

Neuordnung des deutschen Südwestens im Zeitalter<br />

Napoleons bis zum Ende des 2. Weltkrieges. Es<br />

schließen sich die Entwicklung der Wasserwirtschafts‐<br />

verwaltung in den Nachkriegsjahren bis zur Neu‐<br />

gründung des Bundeslandes Baden‐Württemberg im<br />

Jahr 1952 und danach deren Leistungen bis 1992 an.<br />

Weitere Abschnitte behandeln das Ausbildungs‐ und<br />

Prüfungswesen, die Entwicklung des Personal‐<br />

bestandes, die Dienststellen der Wasserwirtschafts‐<br />

verwaltung, der Abteilung Wasserwirtschaft in den<br />

Ministerien, bei den Regierungspräsidien, den<br />

Kulturbau‐ und Wasserwirtschaftsämtern, Ämtern für<br />

Wasserwirtschaft und Bodenschutz.<br />

‐ Veröffentlichungen des Bundes Heimat und Umwelt<br />

in Deutschland (BHU), Bundesverband für Natur‐ und<br />

Denkmalschutz, Landschafts‐ und Brauchtumspflege<br />

e.V., Adenauerallee 68, 53113 Bonn (Herausgeber),<br />

mit dem eine kooperative Zusammenarbeit besteht:<br />

D. Inge Gotzmann (Redaktion) und weitere<br />

Mitarbeiter/innen: Kulturlandschaft in der Anwendung<br />

– Ergebnisband zum Symposium am 19. März 2009 im<br />

Geographischen Institut der Rheinischen Friedrich‐<br />

Wilhelms‐Universität Bonn, 178 Seiten, 76<br />

Abbildungen und Karten, ca. 5 Tabellen, broschiert.<br />

Die Veröffentlichung gibt erstmalig einen Überblick<br />

über anwendungsbezogene Projekte zum Thema<br />

Kulturlandschaft in Deutschland, den Niederlanden,<br />

Polen und der Schweiz. Die Beiträge über deutsche<br />

Projekte befassen sich mit der Inventarisierung von<br />

Kulturlandschaftselementen und der<br />

Mitteilungen Nr. 15, Seite 51 von 94<br />

Kulturlandschaftsvermittlung u.a. im Grünen Band,<br />

dem ehemaligen innerdeutschen Grenzraum über eine<br />

Länge von 1.393 km, in den Freistaaten Bayern und<br />

Sachsen, der Rhön, am westlichen Bodensee und für<br />

das Gartenreich Wörlitz‐Dessau. Weiterhin werden die<br />

Bestandserhebung historischer Stadtkerne und das<br />

kulturelle Erbe in der strategischen Umweltprüfung<br />

dargestellt.<br />

‐ Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) –<br />

Bundesverband für Natur‐ und Denkmalschutz,<br />

Landschafts‐ und Brauchtumspflege e.V.,<br />

Adenauerallee 68, 53113 Bonn (Herausgeber):<br />

Kulturlandschaftliche Informationssysteme in<br />

Deutschland – Erfassen – Erhalten – Vermitteln.<br />

Vorträge einer Tagung, 220 Seiten, zahlreiche<br />

Farbbilder, Format: 21 x 18,5 cm, broschiert, ISBN‐Nr.<br />

3‐925374‐80‐9, Frühjahr 2008<br />

‐ Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU):<br />

Dorfkirchen in Deutschland, 158 Seiten, zahlreiche<br />

Farbbilder, Format: 21 x 18,5 cm, broschiert, ISBN 3‐<br />

925374‐78‐7, Dezember 2007<br />

‐ Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU):<br />

Vermittlung von Kulturlandschaft – Initiative zur<br />

Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins, 144<br />

Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.<br />

‐ Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU):<br />

Bundeswettbewerb Landwirtschaft schafft<br />

Kulturlandschaft, 75 Seiten, zahlreiche Farbbilder,<br />

Format: 21 x 18,5 cm, broschiert, ISBN 3‐925374‐79‐5,<br />

April 2008<br />

‐ Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU):<br />

Naturschutz und Denkmalschutz – Zwei getrennte<br />

Wege? Dokumentation des Symposiums am 9./10.<br />

Juni 2005 in Osnabrück, 106 Seiten, zahlreiche<br />

Farbabbildungen, Format: 21 x 18,5 cm, broschiert,<br />

ISBN 3‐925374‐73‐6, Dezember 2005<br />

‐ Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU):<br />

Kulturlandschaft sehen und verstehen Dokumentation<br />

der Seminarveranstaltung – Qualifizierung zur<br />

Kulturlandschaftsführerin/zum Kulturlandschaftführer,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!