08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zum geschichtsträchtigen Baberowsee, dem Elsen‐<br />

und dem Bauernsee, dem Liebenberger See, an dessen<br />

erzwungenem Auslauf Wasser für die alte Mühle der<br />

Zisterzienser von Kagel (Molendinum in Lyebenberg<br />

und oppidum Levenberch im Jahre 1247) bereitgestellt<br />

wurde, der von Fontane beschriebenen Löcknitz u.a.<br />

‐ die Gewässernutzung, insbesondere die Fischerei,<br />

der Freizeitsport, das Wohnen, die Arbeit und<br />

Erholung am Wasser;<br />

‐ aktuelle Leistungen des Wasser‐ und<br />

Landschaftspflegeverbandes "Untere Spree" zur<br />

Gewässerunterhaltung;<br />

‐ Aussagen mit entsprechenden textlichen und<br />

zeichnerischen Darstellungen zum Grundwasser, der<br />

Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung.<br />

Öffnungszeiten: Samstag u. Sonntag 11.00‐ 16.00 Uhr,<br />

Dienstag 10.00‐ 12.00 Uhr, Mittwoch 14.30‐ 17.00<br />

Uhr, Donnerstag 14.00‐ 16.00 Uhr, Gruppen nach<br />

telefon. Vereinbarung<br />

Alte Schule Kagel, Gerhart‐ Hauptmann‐ Str. 25, 15537<br />

Grünheide/ OT Kagel<br />

Tel. Heimatverein e. V.: 033434‐ 80800<br />

Vorstand: 033434‐ 80801<br />

► Ausstellungen – Rückschau<br />

● Ausstellung „Fritz Leonhardt 1909 –<br />

1999 – die Kunst des Konstruierens“<br />

Das südwestdeutsche Archiv für Architektur und<br />

Ingenieurbau (saai) in der Universität Karlsruhe (TH)<br />

veranstaltete aus Anlass des 100. Geburtstages von<br />

Dr.‐Ing. Fritz Leonhardt (1909‐1999), einem der<br />

bedeutendsten Bauingenieure des 20. Jahrhunderts,<br />

weltbekannter Brückenbauer und Professor für<br />

Massivbau sowie Rektor der TH/Universität Stuttgart,<br />

vom 13. Juni bis 26. Juli 2009 unter Verwendung und<br />

nach wissenschaftlicher Auswertung seines<br />

persönlichen Werkarchivs eine Ausstellung über sein<br />

Lebenswerk als Konstrukteur von Großbrücken,<br />

Türmen, Hallen und Hochhäusern.<br />

Die Ausstellung entstand im Rahmen eines<br />

interdisziplinären Forschungsprojektes, das vom<br />

Mitteilungen Nr. 15, Seite 39 von 94<br />

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst<br />

des Landes Baden‐Württemberg sowie den<br />

Universitäten Stuttgart und Karlsruhe unterstützt<br />

wurde. Anhand von angefertigten Modellen, wie der<br />

ersten weit gespannten Hängebrücke der<br />

Reichsautobahn in Köln‐Rodenkirchen (1938‐1941),<br />

des Stadtbades Wuppertal mit Hängedach (1954‐<br />

1957), des Hochhauses der Phoenix‐Rheinrohr (später<br />

Thyssen‐Hochhaus) in Düsseldorf (1955‐1960), des<br />

Fernmeldeturms Stuttgart auf dem Frauenkopf (1966‐<br />

1970), des Pavillons der Bundesrepublik Deutschland<br />

auf der Weltausstellung in Montreal (1965‐1967), der<br />

Zeltdächer der olympischen Sportstätten in München<br />

(1967‐1972), dazu von nicht zur Ausführung gelangten<br />

Entwürfen, wurden seine konstruktiven und<br />

ästhetischen Ideen veranschaulicht. Die Ausstellung<br />

soll voraussichtlich auch in München, Berlin und Köln<br />

gezeigt werden. Zur Ausstellung ist ein Aufsatzband<br />

zum Lebenswerk Fritz Leonhardts in der Edition Axel<br />

Menges (216 Seiten, deutsch‐englisch, 250 Abb.) im<br />

Buchhandel zum Preis von 79,‐ Euro erschienen.<br />

● Ausstellung „Die Langobarden …“<br />

W. Such<br />

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.), Rheinisches<br />

Landesmusum Bonn: Die Langobarden – Das Ende der<br />

Völkerwanderung – Katalog zur Ausstellung im<br />

Rheinischen Landesmuseum Bonn vom 22.8.2008 –<br />

11.1.2009, 416 Seiten, rund 550 Farbabbildungen, 9<br />

Aufsätze und Katalog, fester Einband mit<br />

Schutzumschlag, Format: 22,6 x 29,8 cm, Primus<br />

Verlag, Darmstadt, Preis: 29,90 Euro<br />

● Römischer Limes ‐ Varusschlacht<br />

Im Zusammenhang mit stattgefundenen Ausstellungen<br />

und dem Thema der 14. <strong>DWhG</strong>‐Tagung „Wasser –<br />

Limes in Hohenlohe – Franken“ vom 9. – 12.10.2008 in<br />

Öhringen erschienene Veröffentlichungen:<br />

‐ Landesdenkmalämter Baden‐Württemberg, Hessen<br />

und Rheinland‐Pfalz, Bayerisches Landesamt für<br />

Denkmalpflege (Herausgeber), Thomas Becker,<br />

Stephan Bender, Martin Kemkes, Andreas Thiel<br />

(Redaktion): Der Limes zwischen Rhein und Donau –<br />

Ein Bodendenkmal auf dem Weg UNESCO‐<br />

Weltkulturerbe, 65 Seiten, zahlreiche Farbbilder;<br />

Archäologische Informationen aus Baden‐<br />

Württemberg, Heft 44, ISBN 3‐927714‐60‐7,<br />

broschiert, Stuttgart, 2002, 2. Auflage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!