08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klimawandels – Angepasste Strategien – Neue<br />

Technologien – Dresdner Wasserbaukolloquium 12. –<br />

13. März 2009, 444 Seiten, zahlreiche Schwarz‐Weiß‐<br />

Abbildungen, Karten, Diagramme, ISSN 0949‐5061,<br />

ISBN 978‐3‐86780‐101‐0, broschiert, neben einem<br />

Vorwort der Herausgeber Abdruck der insgesamt 40<br />

gehaltenen Vorträge. Dresdner Wasserbauliche<br />

Mitteilungen, Heft 39, Dresden, 2009<br />

‐Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. J. Stamm – Univ.‐Prof. Dr.‐Ing.<br />

habil K.‐U. Graw, Technische Universität Dresden,<br />

Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Wasserbau<br />

und Technische Hydromechanik, 01062 Dresden<br />

(Herausgeber): Wasserbau und Umwelt –<br />

Anforderungen, Methoden, Lösungen – Dresdner<br />

Wasserbaukolloquium 17./18. März 2010, 544 Seiten,<br />

zahlreiche Schwarz‐Weiß‐Abbildungen, Karten,<br />

Diagramme, ISSN 0949‐5061, ISBN 978‐3‐86780‐135‐5,<br />

broschiert, Abdruck der 53 gehaltenen Vorträge,<br />

Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 40, 2010<br />

‐ Müller, Uwe und Robert Jüpner: Forum zur<br />

Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtline<br />

(am 26. Juni 2009 in Dresden), KW Korrespondenz<br />

Wasserwirtschaft, 2. Jahrgang, Nr. 10/Oktober 2009,<br />

Seite 530/531<br />

‐ Jüpner, Robert, Uwe Müller (Hrsg.): Forum zur<br />

Europäischen Hochwasserrisikomanagement‐Richtlinie<br />

(EU‐HWRM‐RL) – Tagungsband zur 2. Veranstaltung<br />

am 17. Juni 2010 in Kaiserslautern, Band 2 (2010), 130<br />

Seiten, zahlreiche Schwarz‐Weiß‐ und<br />

Farbabbildungen, Karten, Diagramme, Tabellen,<br />

Shaker‐Verlag, Aachen 2010. ISBN 978‐3‐8322‐8979‐9,<br />

ISSN 1868‐6427<br />

‐ Geschichtliche Entwicklung der Wasserwirtschaft und<br />

des Wasserbaus in Bayern<br />

Mitglied Hartmut Kaunzinger, München, hat unserem<br />

Archiv zur Geschichte der deutschen Wasserwirtschaft<br />

aus der Bibliothek des fördernden DWHG‐Mitgliedes<br />

Bayerisches Landesamt für Umwelt zu einer wertvollen<br />

Bereicherung verholfen:<br />

Es handelt sich um drei Bände mit den<br />

Veröffentlichungen der Vorträge auf den im Auftrag<br />

des <strong>Deutsche</strong>n Verbandes für Wasserwirtschaft und<br />

Kulturbau e.V., Landesgruppe Bayern, vom<br />

Bayerischen Landesamt für Wasserwirtschaft sowie<br />

den Lehrstühlen für Hydraulik und Gewässerkunde,<br />

Wasserbau und Wassermengenwirtschaft,<br />

Wassergütewirtschaft und Gesundheitsingenieur‐<br />

Mitteilungen Nr. 15, Seite 55 von 94<br />

wesen veranstalteten Seminaren über die<br />

„Geschichtliche Entwicklung der Wasserwirtschaft und<br />

des Wasserbaus in Bayern“ am 30. April 1981, 28. April<br />

1983 und 24. April 1986.<br />

Das Werk vermittelt auf insgesamt rund 1700 Seiten<br />

einen umfassenden Einblick in die Geschichte des<br />

Wasser‐ und Kulturbaus, der Wasserwirtschaft, der<br />

Gewässer, Gewässerkunde und Hydraulik,<br />

Wasserkraft, Schifffahrt, Wasserversorgung,<br />

Abwasserbeseitigung und Gewässerschutz,<br />

Verwaltung, Forschung und Lehre,<br />

Wildbachverbauung, Lawinenverbauung und<br />

‐warnung, Solehebung und Solefernleitung, Flößerei,<br />

Hochwasserschutz in Bayern.<br />

‐ Keweloh, Hans‐Walter, <strong>DWhG</strong>‐Mitglied und<br />

Vorsitzender der <strong>Deutsche</strong>n Flößerei‐Vereinigung,<br />

<strong>Deutsche</strong>s Schifffahrtsmuseum Bremerhaven<br />

(Herausgeber): 21. <strong>Deutsche</strong>r Flößertag –<br />

Mitteilungsblatt Jahrg. 15‐2008 – Der Schwerpunkt<br />

des Mitteilungsblattes liegt auf dem „Spezial: Flößerei<br />

auf der Nagold“ mit Beiträgen über die historische<br />

Flößerei zum 21. Flößertag im September 2008 in<br />

Altensteig/Oberes Nagoldtal/Schwarzwald und<br />

Berichten der Flößerei‐Vereine von Altensteig bis<br />

Wolfach über Museen, Ausstellungen und Termine.<br />

22. <strong>Deutsche</strong>r Flößertag – Mitteilungsblatt Jahrg. 16‐<br />

2009 – Der Schwerpunkt des Mitteilungsblattes liegt<br />

auf dem „Spezial: Flößerei im Kinzigtal“ mit Beiträgen<br />

und Aufsätzen über die historische Holz‐Flößerei zum<br />

22. Flößertag im September 2009 in<br />

Wolfach/Schwarzwald und Berichten der Flößerei‐<br />

Vereine von Altensteig bis Wolfach, darin ein Hinweis<br />

auf die Verleihung des Denkmalpreises 2008 als<br />

Würdigung der 10‐jährigen Arbeit des Freundeskreises<br />

Leinakanal, einem kooperierenden Mitglied der <strong>DWhG</strong><br />

und die Anschriften von insgesamt 12 Heimat‐,<br />

Schiffer‐ und Flößereimuseen bzw. –stuben in<br />

Deutschland.<br />

‐ Keweloh, Hans‐Walter: Die Zukunft hat schon<br />

begonnen – Umbau und –gestaltung des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Schifffahrtsmuseums Bremerhaven (DSM), navalis,<br />

Zeitschrift zur Geschichte der Binnenschifffahrt, des<br />

Binnenschiffbaus und der Wasserstraßen, 7. Jahrgang,<br />

2010, Heft 1, Seite 49<br />

‐ Keweloh, Hans‐Walter und Werner Hinsch: <strong>Deutsche</strong><br />

Flößerei‐Vereinigung – 23. <strong>Deutsche</strong>r Flößertag,<br />

Mitteilungsblatt, Jahrg. 17‐2010: Spezial: Flößerei auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!