08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

evor es in die Vorflut (die Bauna) abge-<br />

führt wird. Die Kläranlage arbeitet nach<br />

dem Belebungsverfahren mit vorgeschal-<br />

teter Denitrifikation. Eine Besonderheit<br />

stellt das Mischwasserausgleichsbecken<br />

dar, welches in der Lage ist, nach Stark-<br />

regenereignissen einen Teil der Abfluss-<br />

spitze für einen bestimmten Zeitraum<br />

abzupuffern.<br />

Schließlich wurde im Stadtgebiet von<br />

Baunatal der Bau eines Staukanals zur<br />

Retention von Niederschlagsabflüssen im<br />

Mischwassernetz in offener Bauweise<br />

erläutert. Ein weiterer Abschnitt dieses<br />

zurzeit sanierten Kanals wurde in der<br />

Technik des Rohrvortriebes in geschlos-<br />

sener Bauweise mit Hydraulikpressen<br />

durchgeführt.<br />

Freitag, den 14. August<br />

An diesem Tag standen drei Besichti-<br />

gungspunkte auf dem Exkursionspro-<br />

gramm. Der Morgen begann mit der<br />

Fahrt per Reisebus zum ersten Besichti-<br />

gungspunkt des Tages, dem Museum<br />

„Neue Mühle“, einem alten Wasserkraft-<br />

werk in Kassel–Niederzwehren. Dort be-<br />

grüßte die Exkursionsgruppe Herr Dr.-<br />

Ing. Achim Richter, der während einer<br />

Führung durch das Museum die Aufgabe<br />

dieses Wasserkraftwerkes für die Stadt<br />

Kassel erläuterte. Das Museum zeigt die<br />

Geschichte der Kasseler Wasser- und<br />

Energieversorgung von 1891 bis heute.<br />

Die vollständig erhaltenen Maschinen<br />

verdeutlichen in eindrucksvoller Weise<br />

die Entwicklung auf dem Gebiet der<br />

Iranian-German Excursion on Water History<br />

Kassel, Gemany, August 2009<br />

10<br />

Startschacht der Vortriebsstrecke für einen<br />

Speichersiel in Baunatal, Hydraulikpressen.<br />

Wasser- und Energiewirtschaft. Noch<br />

heute wird im neueren Teil des Kraft-<br />

werkes Strom durch Wasserkraft für die<br />

Stadt Kassel erzeugt. Die Führung durch<br />

das Museum dauerte ca. 90 Minuten.<br />

Danach fuhren die Exkursionsteilnehmer<br />

per Bus zum zweiten Besichtigungs-<br />

punkt. Es ging nach Rotenburg an der<br />

Fulda. Dort wurde das neu geschaffene<br />

Hochwasserschutzgebiet dargestellt.<br />

Anhand dieses Projektes wurde deutlich,<br />

dass es möglich ist Hochwasserschutz<br />

und Renaturierung zu vereinigen. Nach<br />

zwei schweren Hochwasserereignissen in<br />

den Jahren 1984 und 1995 wurde mit<br />

der Umsetzung des Projektes im Jahre<br />

1997 begonnen und dieses im Jahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!