08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dabei Wasserfreunde in deutschen und<br />

internationalen <strong>Gesellschaft</strong>en, an Hochschulen, in<br />

Unternehmen, Institutionen, Behörden, Vereinen usw.<br />

„Besuchen Sie das Aquädukt, so lange es noch steht!“<br />

Mit dieser etwas provokanten Aufforderung erinnern<br />

die Denkmalschützer die Verantwortungsträger in<br />

Gotha, Stadt und Land, permanent an ihre Pflichten<br />

zur Erhaltung und Sanierung der Fließgewässer II.<br />

Ordnung und ihrer Bauwerke. Wo es ihre<br />

Möglichkeiten erlauben, legen sie selber mit Hand an,<br />

wie zum Beispiel beim alljährlichen Subbotnik an der<br />

denkmalgeschützten Kanalbrücke zwischen<br />

Sundhausen und Fröttstädt.<br />

Der Leinakanal wurde 1978 in die Liste der<br />

technischen Denkmale in der DDR aufgenommen und<br />

ist mit dem Status eines Kulturdenkmals seit 1991<br />

Bestandteil des Gothaer Landkreiswappens. Das<br />

faszinierende künstliche Fließgewässersystem ist ein<br />

Denkmal von ganz besonderer Art. Die Aufgaben und<br />

Probleme rund um das Gewässernetz werden<br />

zunehmend mit den Anliegern sowie Betrieben,<br />

Institutionen, Behörden und Kommunen koordiniert.<br />

Das Kanalsystem wird für Bildungszwecke an den<br />

Schulen sowie für die regionale Traditionspflege<br />

genutzt und für den Tourismus erschlossen.<br />

Zielgruppen sind populärwissenschaftlich‐, technisch‐,<br />

geologisch‐, geographisch‐, heimatgeschichtlich‐<br />

motivierte und naturverbundene Interessenten, aber<br />

auch einfach nur und nicht zuletzt die Anwohner am<br />

Graben. Die Wellenlinie im Wappen des Landkreises<br />

Gotha hat eine Lobby bekommen!<br />

‐ Letzner, Wolfram: Ephesos. Eine antike Metropole in<br />

Kleinasien, Kulturführer zur Geschichte und<br />

Archäologie<br />

Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2010, ISBN<br />

978‐3‐8053‐4090‐8<br />

Das antike Ephesos ist heute eine der meistbesuchten<br />

Ausgrabungsstätten der Türkei. Seit mehr als 100<br />

Jahren werden die Stadt und der Tempel der Artemis ,<br />

eines der Weltwunder der Antike, von Archäologen<br />

untersucht. Die bisher erforschten Denkmäler<br />

vermitteln ein eindrucksvolles Bild der antiken<br />

Metropole. Historische Ereignisse und<br />

geistesgeschichtliche Entwicklungen gewinnen hier an<br />

Leben.<br />

Im vorliegenden Buch wird ein Überblick zur<br />

Geschichte des Ortes, seiner Topographie und den<br />

Denkmälern gegeben. Durch ausgewählte Texte<br />

Mitteilungen Nr. 15, Seite 58 von 94<br />

werden besondere Ereignisse hervorgehoben oder<br />

geben zusätzliche Informationen zu den einzelnen<br />

Monumenten. Photographien und Pläne ergänzen den<br />

Band.<br />

Praktische Hinweise nach dem Motto „Was kann man<br />

wo am besten sehen“ tragen dazu bei, dass der<br />

Besuch der Ausgrabungsstätte zu einem Erlebnis wird.<br />

‐ Dr.‐Ing. Hans‐Jürgen Liebscher: Great Man‐made<br />

River Project zur Lösung der Wasserprobleme in<br />

Libyen, das bis 2013 abgeschlossen wird.<br />

‐ Lüthje, Sven: Schiffmühlen – frühe Kraftwerke in<br />

fließender Welle, DWA <strong>Deutsche</strong> Vereinigung für<br />

Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.,<br />

Landesverband Hessen/Rheinland‐Pfalz/Saarland:<br />

Mitglieder‐Rundbrief, Juni 2009, Seite 16‐17, 7 Bilder.<br />

‐ Von <strong>DWhG</strong>‐Mitglied Prof. Dr. Karl‐Heinz Pörtge<br />

wurde dem Archiv der <strong>DWhG</strong> eine Kopie des im<br />

Geographischen Institut der Universität Göttingen<br />

dokumentierten, im November 1946 anlässlich eines<br />

wasserwirtschaftlichen Kolloquiums in der TH<br />

Hannover gehaltenen Vortrages über die<br />

Edertalsperre, ihre Planung, Ausführung, die<br />

Sicherungmaßnahmen zum Luftschutz, den Bruch<br />

durch englischen Fliegerangriff und die anschließende<br />

Wiederherstellung übergeben (13 Seiten, 6 Pläne und<br />

Zeichnungen).<br />

‐ Puffahrt, Otto: Wasserverband Dannenberg‐<br />

Hitzacker kAöR (Herausgeber): Wasser – Lebensmittel<br />

Nr. 1 – 75 Jahre – Die Geschichte des<br />

Wasserverbandes Dannenberg‐Hitzacker kAöR von<br />

1933 bis 2008, 266 Seiten, 15 Farbbilder, zahlreiche<br />

Schwarz‐Weiß‐Bilder, Karten, Kopien von Rechnungen,<br />

Schreiben, Presseartikeln u.a., Dokumente, broschiert<br />

‐ Puffahrt, Otto: Das hinrostende Baudenkmal<br />

Dömitzer Eisenbahnbrücke über die Elbe – Gibt es<br />

noch Rettung?, 35 Seiten, mit Lageplänen,<br />

Zeichnungen, einem Kostenanschlag, Presseartikeln,<br />

Format DIN A4, broschiert<br />

Der Verfasser zeichnet die Geschichte der zwei<br />

Elbbrücken, die zwischen Dannenberg (Niedersachsen,<br />

linke Elbseite) und Dömitz (Mecklenburg‐<br />

Vorpommern, rechte Elbseite) seit 1873 als<br />

Verbindung für den Eisenbahnverkehr von Hamburg‐<br />

Lüneburg‐Berlin und seit 1936 als Straßenverbindung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!