08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wasser‐ und Schifffahrtsverwaltung geht neue Wege<br />

in der Öffentlichkeitsarbeit, Seite 64‐66<br />

‐ Lack, Rolf: Modernisierung der Schleusen am Elbe‐<br />

Lübeck‐Kanal nötig, Seite 68‐69, 5 Farbbilder<br />

64. Jahrgang, Heft 8/August 2009<br />

‐ Fähren, Flöße und Wracks – Bericht über das<br />

5. Forum zur Geschichte der Oderschifffahrt am<br />

27./28. Juni 2009 in Oderberg, Seite 17<br />

64. Jahrgang, Heft 9/September 2009<br />

‐ Was kostet ein Libellenleben? Umstrittener<br />

Donauausbau auf der freifließenden Nadelöhrstrecke<br />

zwischen Straubing und Vilshofen, Seite 12‐14, 5<br />

Farbabbildungen<br />

64. Jahrgang, Heft 11/November 2009<br />

‐ Becker, Dirk: Der Saale‐Elster‐Kanal – Die<br />

unvollendete Wasserstraße in Mitteldeutschland,<br />

Seite 53‐54, 5 Farbabbildungen<br />

64. Jahrgang, Heft 11/November 2009<br />

‐ Der Havariefall Motorschiff „Sento“ Rotterdam an<br />

der Regensburger Protzenweiherbrücke, Seite 1, 76‐77<br />

‐ Schaub, Martin: Fahrstuhl für die Schifffahrt –<br />

Automatische Regelung der von 2005 – 2007 neu<br />

gebauten Schleuse Rahe (zwischen der Kesselschleuse<br />

Emden und Aurich gelegen) im Ems‐Jade‐Kanal (EJK),<br />

der Verbindung von der Ems bei Emden in Ostfriesland<br />

mit dem Jadebusen bei Wilhelmshaven, Betrieb durch<br />

den Niedersächsischen Landesbetrieb für<br />

Wasserwirtschaft, Küsten‐ und Naturschutz (NLWKN),<br />

Seite 47—49, 6 Abbildungen<br />

‐ Meisterstück der Logistik – Ausbau der Mittelweser –<br />

Kernstück Schleusenkanal Langwedel/Landkreis<br />

Verden, Seite 50‐53, 11 Farbabbildungen<br />

‐ 1. Rammschlag für die Grundinstandsetzung des<br />

Wehres Hohensaaten am Übergang von der alten<br />

Oder zur Hohensaaten‐Friedrichsthaler‐Wasserstraße<br />

(HoFriWa) zur Wasserstandsregelung im Oderbruch<br />

und auf der Oder‐Havel‐Wasserstraße zwischen<br />

Mitteilungen Nr. 15, Seite 67 von 94<br />

Niederfinow (Schiffshebewerk) und Hohensaaten; das<br />

Wehr sichert den größten Polder Deutschlands, Seite<br />

63, 2 Farbbilder<br />

‐ Schmidt, Joachim, Manuela Osterthun: RegioPort<br />

Weser – Realisierung eines Seehafenhinterlandhubs<br />

als Länderübergreifendes Projekt (Hafenkonzept<br />

Nordrhein‐Westfalen, Hafenband am Mittellandkanal),<br />

Seite 68‐70, 5 Farbabbildungen<br />

64. Jahrgang, Heft 12/Dezember 2009<br />

‐ Donausausbau: CSU für Variante C mit Stützschwelle,<br />

Seite 7‐8<br />

‐ Revierzentrale Magdeburg für die Sicherheit auf den<br />

Wasserstraßen zwischen Elbe und Oder wurde am 19.<br />

November 2009 eingeweiht, Seite 63<br />

‐ Hochwasser: Größtes Wasserbauprojekt Anfang<br />

Oktober 2009 am Rhein gestartet: Flutmulde Rees,<br />

Seite 65<br />

‐ Dohms, Andreas: Der Elbe‐Lübeck‐Kanal – eine<br />

direkte Wasserstraßenverbindung zwischen der<br />

offenen See und dem Binnenland, Seite 68‐72, 9 Abb.<br />

65. Jahrgang, Heft 1/Januar 2010<br />

‐ Aus für Huckel im Rhein – Verklappung von Kies‐ und<br />

Gesteinsmaterial am Niederrhein zur Bekämpfung der<br />

Sohleintiefung am Niederrhein durch Erosion, Seite<br />

58‐59<br />

‐ Neue Nordkammer an der Schleuse Kleinmachnow<br />

am Teltowkanal, Seite 64, 2 Bilder<br />

‐ Osterthun, Manuela, Thilo Wachholz, ,Leo Overbeck:<br />

Ausbau des Stichkanals (vom Mittellandkanal) nach<br />

Salzgitter (errichtet im Jahr 1941), Seite 69‐72, 6<br />

Abbildungen, 5 Tabellen<br />

65. Jahrgang, Heft 2/Februar 2010<br />

‐ Baufortschritte an der Neuen Schleuse<br />

Fürstenberg/Havel, Seite 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!