08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schiffe, die über das ursprüngliche Planungsmaß eines<br />

Frachters von 1000 t für die Wasserstraße<br />

hinausgingen, der Verkehr auf dem Elbe‐Lübeck‐Kanal<br />

deutlich abnahm. 2009 wurden nach Angaben des<br />

Wasser‐ und Schifffahrtsamtes (WSA) Lauenburg in<br />

der Schleuse Lauenburg 825.377 Ladungstonnen<br />

registriert. Darüber hinaus gibt es einen erheblichen<br />

Verkehr an Sport‐ und Freizeitbooten.<br />

Mit der Entwicklung der Containerschifffahrt erwarten<br />

Fachleute zukünftig aber wieder eine Vergrößerung<br />

des Frachtaufkommens. Dazu werden vordringlich die<br />

Kanalbrücken höher gelegt. Nachdem 2004 entlang<br />

der Wasserstraße ein Radwanderweg entstanden bzw.<br />

erneuert worden war, erfreuen sich jährlich tausende<br />

Radler als Touristen an der wunderschönen Natur am<br />

Wasser. Angesichts dieser Entwicklung konnte Frau BD<br />

B. Kalytta als Leiterin des WSA Lauenburg die in ihrem<br />

Vortrag „Die Elbe, der Elbe‐Seiten‐ und der Elbe‐<br />

Lübeck‐Kanal ‐ ein Wirtschaftsfaktor in der Vergangen‐<br />

heit und auch in der Zukunft?“ gestellte Frage bzw.<br />

ebenso die vom Motto der Gesamtveranstaltung<br />

eindeutig bejahen.<br />

Viele der in den Vorträgen behandelten Orte und<br />

Objekte konnten bei den Exkursionen besichtigt<br />

werden und rundeten das Bild der harmonischen<br />

Tagung ab. Es ist beabsichtigt, die Vorträge als<br />

eigenständigen Band in der Schriftenreihe der <strong>DWhG</strong><br />

zu publizieren.<br />

H. Fahlbusch<br />

Bildimpressionen von Tagung und Exkursion<br />

(Foto: G. Hoffmann, W. Müller, M. Basche)<br />

Blick aus der Tagungsstätte, dem<br />

Stadthauptmannshof, auf den Schulsee, einer der die<br />

Stadt Mölln umgebenden Seen<br />

Mitteilungen Nr. 15, Seite 33 von 94<br />

Grüße aus Mölln, der Stadt Till Eulenspiegels (1300‐<br />

1350)<br />

Eingang zur Tagungsstätte, dem Stadthauptmannshof

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!