08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mail: presse@ltv.sachsen.de, www.talsperren‐<br />

sachsen.de, wurde auf DVD ein Dokumentarfilm über<br />

„Die Revierwasserlaufanstalt Freiberg zwischen<br />

Vergangenheit und Zukunft“ in einer Dauer von 14,5<br />

Minuten herausgegeben und kann dort bezogen<br />

werden. Die LTV lädt damit ein, selbst auf<br />

Wanderwegen die RWA zwischen Freiberg und<br />

Cämmerswalde an der Talsperre Rauschenbach zu<br />

entdecken und dabei das faszinierende<br />

Zusammenspiel von Ingenieurkunst und unberührter<br />

Natur zu bewundern.<br />

‐ Vom fördernden Mitglied, der Landestalsperren‐<br />

verwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) wurde eine<br />

Dokumentation der von ihr betriebenen 28 Talsperren<br />

und 7 Stauanlagensysteme herausgegeben, 232<br />

Seiten, ISBN 978‐3‐00‐021724‐1, Bestelladresse (E‐<br />

Mail): poststelle@ltv.smuf.sachsen.de<br />

‐ Eine neue Publikation des Freundeskreises Leinakanal<br />

Gotha e.V., mit dem die <strong>DWhG</strong> in kooperativer<br />

Mitgliedschaft verbunden ist:<br />

Hartmut Kraußer (Herausgeber im Auftrag des<br />

Freundeskreises Leinakanal e.V.) und weitere 8<br />

Autoren: Der Leinakanal – Sechs Jahrhunderte gutes<br />

Wasser für Gotha, 480 Seiten, zahlreiche Farb‐ und<br />

Schwarz‐Weiß‐Abbildungen, 1. Auflage 2009, dmz<br />

Druckmedienzentrum GmbH, Gotha, Mdo©,<br />

Waltershausen, 1. Auflage 2009, Hardcover,<br />

gebunden, Format: 15 x 21 cm, ISBN 978‐3‐932655‐37‐<br />

1, zu beziehen beim Verein: c/o Gudrun und Horst‐<br />

Dieter Ritz, 99867 Gotha, Oststraße 22, Tel.:<br />

03621/405915, www.leinakanal‐gotha.de,<br />

E‐Mail: vorstand@leinakanal‐gotha.de, Preis:<br />

29,80 Euro<br />

Rezension<br />

Die 25 engagierten Mitglieder des Freundeskreises<br />

Leinakanal setzen seit der Gründung ihres Vereins<br />

jedes Jahr einen besonderen Akzent: 2006 – wissen‐<br />

schaftliches Kolloquium zum Landgrafen Balthasar,<br />

2007 – Schauschwemmen auf dem Flößgraben, 2008 –<br />

Denkmalschutzpreis des Landkreises Gotha. Im<br />

zurückliegenden Jahr 2009 war es ein Buch, kein Buch<br />

schlechthin, sondern ein umfassendes, tiefgründig<br />

recherchiertes und reich illustriertes Standardwerk<br />

über das Fließgewässersystem Leinakanal –<br />

Flößgraben. An dem Werk arbeiteten 9 Autoren aus<br />

den Bereichen Geschichte, Technik, Geologie,<br />

Mitteilungen Nr. 15, Seite 57 von 94<br />

Hydrologie, Natur, Kartographie, Ethnologie,<br />

Denkmalschutz und Tourismus. Günter Rennau aus<br />

Gotha war als Lektor dem Druckfehlerteufel akribisch<br />

auf der Spur. Hartmut Kraußer aus Ohrdruf zeichnete<br />

als Herausgeber verantwortlich und Wolfgang Möller<br />

aus Wahlwinkel besorgte Satz, Layout und<br />

Druckvorstufe für die Herstellung im<br />

Druckmedienzentrum Gotha.<br />

Der Leinakanal ist ein mittelalterliches künstliches<br />

Fließgewässer, welches 1366 bis 1369 vom Landgrafen<br />

Balthasar zur Versorgung der wasserarmen Stadt<br />

Gotha angelegt wurde. Das technische Kulturdenkmal<br />

befördert noch heute Wasser von Schönau vor dem<br />

Walde über knapp 30 km nach Gotha. Zusammen mit<br />

dem 1653 erbauten Flößgraben von Georgenthal nach<br />

Emleben bildet er ein Grabenverbundsystem, das die<br />

Wasserscheide Elbe‐Weser überwindet. Es wurde für<br />

die Trink‐ und Brauchwasserversorgung, als<br />

Aufschlagwasser für zahlreiche Mühlen und als<br />

Flößwasser zum Schwemmen von Scheitholz genutzt.<br />

Die Faszination der Gräben besteht in der<br />

Meisterschaft, wie sie die Erbauer an den Vorbergen<br />

des Thüringer Waldes entlang geführt haben. Als<br />

grünes Band ziehen sie sich durch das Gothaer Land<br />

und bilden wertvolle Biotope für Tiere und Pflanzen.<br />

Viele Geschichten zum Bau und zur Bedeutung des<br />

Leinakanals ranken sich an seinen Ufern, auf seinen<br />

Brücken und in den angrenzenden Ortschaften.<br />

Die Ziele des Freundeskreises Leinakanal umfassen<br />

drei Säulen: Öffentlichkeitsarbeit, Vereinsleben und<br />

Erhaltungsmaßnahmen. „Eine Lobby für den (ur)alten<br />

Schlingel“. Mit diesem Slogan will der Freundeskreis<br />

die Einwohner und Besucher des Gothaer Landes für<br />

die Schönheit und Einmaligkeit sowie für die<br />

bautechnische Meisterleistung des Kunstgraben‐<br />

systems sensibilisieren. Ein breit angelegtes Konzept<br />

von Aktivitäten, wie zum Beispiel Publikationen,<br />

Kolloquien, Lichtbildervorträge, Gästeführungen sowie<br />

Teilnahme an Stadtfesten und anderen<br />

Veranstaltungen, ist der Schwerpunkt der<br />

Öffentlichkeitsarbeit.<br />

„Der Leinakanal – ein faszinierendes künstliches<br />

Fließgewässer in Europa“. Dieses Motto steht für ein<br />

vielseitiges und geselliges Vereinsleben. Die<br />

Wanderungen, Exkursionen und Kontakte<br />

beschränken sich nicht nur auf den Leinakanal, den<br />

Flößgraben und die natürlichen Fließgewässer in der<br />

Region, sondern führen die Schlingelfreunde über die<br />

thüringischen Landesgrenzen bis nach Böhmen,<br />

Masuren oder ins Salzburger Land. Ihre Partner sind

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!