08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maschinenraum des Ende des 19. Jh. in Be-<br />

trieb genommen Wasserkraftwerkes „Neue<br />

Mühle“ in Kassel-Niederzwehren.<br />

2002 abgeschlossen. Der Rundgang<br />

dauerte ca. eine Stunde. Anschließend<br />

stand der letzte Besichtigungspunkt auf<br />

der Tagesordnung. Per Bus fuhren die<br />

Exkursionsteilnehmer in die Stadt Mel-<br />

sungen. Melsungen ist eine im Kern eine<br />

mittelalterliche Stadt und liegt ebenfalls<br />

an der Fulda. Die Stadt hat ca. 14.000<br />

Einwohner. Einen ca. 45 minütigen Auf-<br />

enthalt nutzten die Exkursionsteil-<br />

nehmer, um sich die gemütliche, kleine<br />

Stadt anzuschauen.<br />

Samstag, den 15. August<br />

Dieser Samstag stand ganz im Zeichen<br />

der Stadtgeschichte Kassels, das<br />

während des 2. Weltkrieges nahezu voll-<br />

ständig zerstört worden war. Daher be-<br />

gann der Tag mit einem Besuch des<br />

Iranian-German Excursion on Water History<br />

Kassel, Gemany, August 2009<br />

11<br />

Am späten Nachmittag – zurück in der<br />

Jugendherberge - wurden dann die Er-<br />

gebnisse der Gruppenarbeiten über ver-<br />

schiedene Aspekte rund um das Thema<br />

Wasser präsentiert. Zuvor hatten ge-<br />

mischte iranisch-deutsche Studenten-<br />

gruppen in jeweils einem Themen-<br />

komplex die Unterschiede und Ge-<br />

meinsamkeiten herausgearbeitet.<br />

Am Abend wurde vom iranischen Delega-<br />

tionsleiter Mehrzad Ehsani eine Ein-<br />

führung in die Geschichte, die Bevölke-<br />

rung sowie insbesondere in die wirt-<br />

schaftliche und landwirtschaftliche Situ-<br />

ation seines Heimatlandes gegeben.<br />

In einem weiteren Vortrag stellte eine<br />

iranische Promotionsstudentin der Uni-<br />

versität Kassel die vorläufigen Ergeb-<br />

nisse ihrer Untersuchungen zur Dis-<br />

kussion. Der Titel ihres Vortrags war die<br />

„Maximierung des landwirtschaftlichen<br />

Ertrages durch Bewässerung und Er-<br />

höhung des Grundwasserspiegels im<br />

iranischen Darab, Provinz Fars“. Aus der<br />

anschließenden Diskussion mit Fach-<br />

leuten aus ihrem Heimatland ließen sich<br />

fruchtbare Anhaltspunkte für ihre weitere<br />

Arbeit ableiten.<br />

Stadtmuseums von Kassel. Auf drei Eta-<br />

gen ist die Geschichte Kassels von ihrer<br />

ersten Namensgebung 913 bis weit in die<br />

Nachkriegszeit hinein anschaulich darge-<br />

stellt. Die iranischen Exkursionsteil-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!