08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

neuen Schleusen und Brücken. Anschließend werden<br />

Planung und Ablauf vom Baubeginn am 11.7.1933 bis<br />

etwa am 18.2.1943 mit allen Kunstbauten (Brücken<br />

und Unterführungen, Dükern und Bachdurchlässen,<br />

Entlastungsbauwerken, Sperrtoren und der als Torso<br />

unvollendet gebliebenen Schleusentreppe<br />

Wüsteneutzsch sowie den Hafen Leipzig geschildert.<br />

Das Buch endet mit einer Darstellung der Entwicklung<br />

auf dem Südflügel des Mittellandkanals zwischen<br />

Magdeburg und Leipzig seit 1945 und einem Ausblick<br />

auf die denkbare Vollendung des Saale‐Elster‐Kanals.<br />

Kurzdarstellung:<br />

‐ Becker, Dirk: Der Saale‐Elster‐Kanal – Die<br />

unvollendete Wasserstraße in Mitteldeutschland,<br />

Zeitschrift navalis, 6. Jahrgang 2009, Nr. 2/Seite 4‐5, 4<br />

Bilder<br />

Weiterhin liegt eine Kurzdarstellung vor:<br />

Herausgeber: Werbeagentur Kolb, in Zusammenarbeit<br />

mit dem Förderverein Ortsgeschichte Böhlitz‐<br />

Ehrenberg e.V.; Achtner, Denis, Bild‐ und Textautor:<br />

Elster‐Saale‐Kanal – Vom Karl‐Heine‐Kanal über den<br />

Lindenauer Hafen bis zur Schleuse des Elster‐Saale‐<br />

Kanals in Wüsteneutzsch, 54 Seiten, zahlreiche,<br />

teilweise großformatige und ganzseitige ein‐ und<br />

mehrfarbige, darunter zahlreiche historische Bilder,<br />

Reihe Böhlitzer Hefte, 2., aktualisierte Auflage,<br />

Format: 14,8 x 21 cm, broschiert, Bezug über: Creativ<br />

Werbeagentur Kolb GmbH, Leipziger Straße 78, 04178<br />

Leipzig‐Böhlitz‐Ehrenberg, Tel./Fax: 0341/44185‐05/‐<br />

02, E‐Mail: info@werbeagenturkolb.de,<br />

www.boehlitzehrenberg.de, Preis: 6,90 Euro<br />

‐ Edition – Verlag Blattwelt, 56316 Niederhofen, Tel.:<br />

02684/4551, Fax: 02684/6592 (Herausgeber): Inga<br />

Schulz, Ivonne Andreas‐Pèruche, Dominik Müller‐<br />

Grote, Martina Schiefen, Reinhard Zado (Idee,<br />

Gestaltung und Produktion): Reben, Holz und Eisen –<br />

Das Siegtal von der Mündung bis zur Quelle, 384<br />

Seiten, zahlreiche historische Schwarz‐Weiß‐ und<br />

Farbbilder sowie Fotos, fester Einband, ISBN 978‐3‐<br />

936256‐37‐6, Format: 18 x 24,7 cm<br />

Nach einer (Kurz‐)Geschichte des Flusses, seiner<br />

Landschaft und seiner Bewohner wird in sechs<br />

Abschnitten eine Reise entlang der Sieg von der<br />

Mündung in den Rhein auf der rechten Seite<br />

nordwestlich von Bonn‐Beuel‐Geislar und südwestlich<br />

von Troisdorf‐Bergheim geschildert: Vorbei an der<br />

Mitteilungen Nr. 15, Seite 76 von 94<br />

Mündung der aus dem Bergischen Land kommenden<br />

Agger, vorbei an Siegburg, der Kreisstadt des Rhein‐<br />

Sieg‐Kreises, dann in vielen Windungen durch das<br />

Mittelsiegbergland zwischen dem Bergischen Land im<br />

Norden und dem Westerwald im Süden bis an die<br />

Landesgrenze zwischen Nordrhein‐Westfalen und<br />

Rheinland‐Pfalz, nach rund 10 km Fließstrecke durch<br />

Rheinland‐Pfalz in das wieder zu Nordrhein‐Westfalen<br />

gehörende Siegerland, eine Region, die von der hier<br />

ehemalig ansässigen Montanindustrie<br />

(Eisengewinnung und –verhüttung, Stahlerzeugung<br />

und –verarbeitung) geprägt war. Die Quelle der Sieg<br />

liegt ca. 30 km östlich von Siegen, Mittelpunkt der<br />

ursprünglichen Industrieregion,im Südteil des<br />

Rothaargebirges auf 603 m über NN, in einem wald‐<br />

und niederschlagsreichen Gebiet und in enger<br />

Nachbarschaft zu den Quellgebieten der beiden Flüsse<br />

Eder und Lahn.<br />

Das Buch bietet eine detaillierte Darstellung der<br />

Landschaften und Siedlungen im Einzugsgebiet,<br />

unterstützt durch ausgezeichnete Aufnahmen. Dabei<br />

werden die hydrologischen und wasserwirt‐<br />

schaftlichen Verhältnisse nur am Rand behandelt.<br />

In Ergänzung des Buches und zusammen mit diesem in<br />

einem Schuber erhältlich, sind als Neuumbruch die<br />

Originaltexte der historischen Veröffentlichungen „Das<br />

Siegtal von der Mündung des Flusses bis zur Quelle“<br />

von August Horn aus dem Jahr 1854 und Ernst<br />

Weyden von 1865 mit den Beschreibungen des<br />

Siegtals vor dem Bau der Eisenbahn bzw. während und<br />

nach dem Bau der Eisenbahn mit vielen Illustrationen<br />

zeitgenössischer Künstler (284 bzw. 384 Seiten,<br />

Format 17 x 24 cm, einfarbig, Fadenheftung, fester<br />

Buchdeckel) und mit historischer Karte des Siegtals<br />

zum Preis von je 16,00 Euro, Gesamtpaket: 48,00 Euro,<br />

erhältlich.<br />

‐ Christiansen, Ulrich: Hamburgs dunkle Welten – Der<br />

geheimnisvolle Untergrund der Hansestadt, Reihe<br />

Geschichte in Bild und Text, 200 Seiten, 2008,<br />

gebunden, Christoph Links Verlag, Berlin, ISBN 978‐3‐<br />

86153‐473‐0 (Beschreibung mittelalterlicher<br />

Kirchgemäuer, Eiskeller der großen Brauereien,<br />

Verkehrsbauwerke, Bunker, unterirdischer Zivilschutz‐<br />

anlagen, zentraler Versorgungs‐ und Kanalisations‐<br />

netze)<br />

‐ Doughty, Henry M.: Mit Butler und Bootsmann – ein<br />

Bootstörn anno 1890 von Friesland über die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!