08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nehmer wurden durch die Ausstellung<br />

geführt und erhielten Erläuterungen zur<br />

Entstehungsgeschichte Kassels. Sehr<br />

anschaulich war das Stadtmodell der drei<br />

Stadtteile Altstadt, Neustadt und sog.<br />

Freiheit von 1648. Zwei weitere Modelle<br />

verdeutlichten die Zerstörung der Stadt<br />

im 2. Weltkrieg, als diese zu drei Vierteln<br />

von Brandbomben der Alliierten zerstört<br />

wurde.<br />

Auf dem folgenden Fußmarsch zur Fulda<br />

konnte die erste Fußgängerzone<br />

Deutschlands, die sog. Treppenstraße,<br />

die 1953 eröffnet wurde, besichtigt wer-<br />

den. Des Weiteren führte der Weg über<br />

den imposanten kreisrunden Königsplatz,<br />

vorbei am Marktplatz.<br />

An der Fulda lag ein Ausflugsschiff<br />

bereit. Die einstündige Fahrt führte fluss-<br />

aufwärts, vorbei an der 150 Hektar gro-<br />

ßen Karlsaue, einem riesigen Garten,<br />

den Landgraf Carl anlegen ließ, bis hin<br />

zur Wendestelle nach einer halben<br />

Stunde. Die Stadtführerin erläuterte<br />

während der Fahrt die Geschichten der<br />

zahlreichen Brücken über die Fulda und<br />

verdeutlichte anhand alter Zeitungs-<br />

artikel die Hochwassersituation in Kassel.<br />

Anschließend begann eine Stadtführung.<br />

Sie startete an der Karl-Branner-Brücke,<br />

Sonntag, den 16. August<br />

Der erste Punkt des Tages war der Be-<br />

such der Eckertalsperre im Harz. Erbaut<br />

wurde die Eckertalsperre im Jahr 1943.<br />

Ein Umbau erfolgte 1997. Zwei große<br />

Turbinen treiben das Wasserkraftwerk an<br />

Iranian-German Excursion on Water History<br />

Kassel, Gemany, August 2009<br />

12<br />

einer Fußgängerbrücke, die die Altstadt<br />

mit der sogenannten Unterneustadt ver-<br />

bindet und führte an der Fulda aufwärts<br />

zur Orangerie in der Karlsaue. Die Oran-<br />

gerie beherbergt heute das<br />

Astronomisch-Physikalischen Kabinett<br />

und ein Planetarium. Die Führung endete<br />

auf dem Friedrichsplatz vor dem<br />

Blick über die Karlsaue in Kassel.<br />

Ottoneum, dem ersten feststehenden<br />

Theatergebäude Deutschlands.<br />

Nach einem freien Nachmittag fand am<br />

Abend der gemeinsame Besuch einer<br />

Moschee statt. Hier konnten viele Fragen<br />

bezüglich des Glaubens und der Unter-<br />

schiede zwischen den Religionen beant-<br />

wortet und besprochen werden.<br />

und produzieren so eine Leistung von<br />

500 kW. Auf das gesamte Jahr hochge-<br />

rechnet entspricht das 1,4 Mio. kWh. Der<br />

Stauinhalt der Eckertalsperre umfasst<br />

13,3 Mio. m³ Wasser. Die maximale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!