08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gedient hat, kümmert sich der Verein Graf Strip (siehe<br />

www.dtmv‐online.de – <strong>Deutsche</strong> Traditions‐<br />

Motorbootvereinigung und das Internet‐Lexikon<br />

wikipedia).<br />

‐ Blum, Frieder: Dreiklang von Kohle, Erz und Stahl –<br />

Die Regionale Route Saar‐Lor‐Lux, Seite 27‐30, 20<br />

Farbabbildungen<br />

Eine jeweils als Folge von Kriegen durch wechselnde<br />

Grenzziehungen und Schwerindustrie geprägte<br />

Großregion, die mit der 1994 zum Weltkulturerbe<br />

erklärten Völklinger Hütte einen kulturellen<br />

Ankerpunkt erhalten hat, besitzt im Rhein‐Marne‐<br />

Kanal, der Saone, Marne, Maas, Mosel und Saar<br />

verband, mit dem Schrägaufzug bei Saint Louis‐<br />

Arzviller zur Überwindung einer Höhendifferenz von<br />

44,55 m und dem zugehörigen Museum heute ein<br />

touristisches Highlight.<br />

‐ Velfl, Josef und Ulrich Haag: Bergmännische<br />

Wasserwirtschaft im Birkenberger Erzrevier (im<br />

tschechischen Mittelböhmen, angelegt um 1800, mit<br />

überirdischen Kunstgräben, Röschen‐Wasserrinnen in<br />

Stollen und Stollen in einer Länge von nicht weniger<br />

als 90 Kilometer sowie 5 Teichen nach Art des<br />

Oberharzer Wasserregals), Seite 32‐33, 6<br />

Farbabbildungen, 1 Tabelle<br />

‐ Ringen um den Erhalt des auf deutscher (badischer)<br />

Seite gelegenen Kraftwerksgebäudes der<br />

Hochrheinstaustufe Rheinfelden aus dem Jahr 1898,<br />

das gemäß Planfeststellungsbeschluss für den im Jahr<br />

2010 in Betrieb zu nehmenden Neubau, dessen<br />

Baustelle anlässlich der 10. <strong>DWhG</strong>‐Fachtagung „Der<br />

Hochrhein von der Römerzeit bis zum<br />

Industriezeitalter“ am 16./17. Juni 2006 in Basel und<br />

Umgebung“ besichtigt worden ist, abgerissen werden<br />

soll.<br />

Ausgabe 1/2010<br />

50. Jubiläumsheft der Zeitschrift unter der<br />

Mitherausgeberschaft der <strong>DWhG</strong>‐Mitglieder Dr.<br />

Eckhard Schinkel und Norbert Tempel mit dem<br />

Schwerpunktthema „Das Schicksal der Bahnhöfe“, u.a.<br />

mit Beiträgen über den Stuttgarter Hauptbahnhof und<br />

dessen geplanten Teilabriss ab Herbst 2010 im<br />

Zusammenhang mit dem Umbau vom Kopfbahnhof<br />

zum Durchgangsbahnhof (Seite 4‐7), weiterhin unter<br />

dem Titel „Wasser für den Dampfbetrieb“ eine<br />

Mitteilungen Nr. 15, Seite 74 von 94<br />

beispielhafte Auswahl von Wassertürmen in<br />

mediterranen Ländern, wie Griechenland, Italien,<br />

Syrien und der Türkei (Seite 20‐21), schließlich einem<br />

zusammenfassender Artikel über die Sanierung der<br />

Braunkohlenreviere in der Lausitz und im Großraum<br />

Leipzig unter dem Titel „Vom ökologischen<br />

Notstandsgebiet zur größten Landschaftsbaustelle<br />

Europas“ (Seite 23‐26). Ein Beitrag über<br />

Großbritannien „Die erste Industrienation der Welt“<br />

gibt am Beispiel der Regionalen Route Süd‐Wales u. a.<br />

Hinweise auf den zwischen 1797 und 1812 errichteten<br />

historischen Monmouthshire‐ and Brecon‐Canal als<br />

Verbindung zwischen Newport und der Mündung des<br />

Severn‐Flusses sowie die heute noch in Betrieb<br />

befindliche Schwebefähre „Transporter Bridge“ in<br />

Newport (Seite 27‐30).<br />

Der Beitrag von <strong>DWhG</strong>‐Mitglied Otto Puffahrt,<br />

Lüneburg, über „Buhnen in der Elbe – etwa 150 Jahre<br />

alt und noch immer in Funktion“ (Seite 38‐39) bildet<br />

eine Zusammenfassung seines Artikels „Beginnender<br />

Buhnenbau an der unteren Mittelelbe – Anfänge der<br />

Stromregulierung zwischen Schnackenburg und<br />

Bleckede“ in Band 11.2 der <strong>DWhG</strong>‐Schriftenreihe „Von<br />

der cura aquarum bis zur EU‐Wasserrahmenrichtlinie –<br />

5 Jahre <strong>DWhG</strong>“, Siegburg, 2007 (Seite 327‐357).<br />

Einigung der Wasser‐ und Schifffahrtsdirektion Ost mit<br />

dem Kläger, dem Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland (BUND), durch einen Vergleich vor dem<br />

Bundesverwaltungsgericht über einen Teilausbau des<br />

nordwestlich von Potsdam verlaufenden Sacrow‐<br />

Paretzer Kanal (Seite 44/45).<br />

Ausgabe 2/2010<br />

Die Ausgabe 2/2010 von „industrie‐kultur“ präsentiert<br />

sich in geänderter Gestaltung des Titelblattes und mit<br />

auf DIN A4 vergrößertem Hochformat. Unter dem<br />

Schwerpunktthema „Braunkohle und Brikett“ ist sie<br />

besonders dem wichtigsten heimischen Energieträger,<br />

den zu seiner Gewinnung und energetischen Nutzung<br />

dienenden Anlagen und den nach Auslaufen der<br />

Produktion in den östlichen Bundesländern<br />

entstehenden Bergbaufolgelandschaften sowie<br />

Bergbau‐ und Technik‐Parks mit Tagebaugroßgeräten<br />

gewidmet.<br />

Weitere Beiträge befassen sich auch mit der<br />

Kraftwerkserneuerung im rheinischen Braunkohlen‐

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!