08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem des Proserpina‐Staudamms. Als Besonderheit ist<br />

der dem Damm vorgelagerte Entnahmeturm zu<br />

vermerken. Auf der Wasserseite führen heute Treppen<br />

in regelmäßigen Abständen hinunter. Beide Stau‐<br />

dämme, sowohl der Cornalvo‐ wie auch der Proserpi‐<br />

na‐Staudamm, sind noch heute in Funktion und<br />

versorgen kleinere Ortschaften der Umgebung mit<br />

Wasser. 26<br />

Abb. 17: Der Cornalvo‐Staudamm; Privatmarke der<br />

„Grupo Filatélico Emeritense“, November 2008,<br />

Auflage: 425<br />

Nachtrag:<br />

Aquädukt von Zebaida – Libanon<br />

Die libanesische Post wählte bei der Freimarken‐<br />

Ausgabe von 1848 als Motiv für niedrigen Werte die<br />

Libanonzeder und für die höheren Werte den Aquä‐<br />

dukt von Zebaide bei Beirut (Abb. 18). Den Entwurf<br />

zeichnete P. Karoleff. Hergestellt wurden die Marken<br />

von der „Imprimerie Catholique“ in Beirut im Offset‐<br />

druck. Die hohen Werte im Querformat erhielten die<br />

Zähnung K 11 ½. Dies sind die Wertstufen von 7,50 bis<br />

50 Piaster, gedruckt in jeweils unterschiedlichen<br />

Farben.<br />

Anhang 1 – Mitteilungen Nr. 15, Seite 8 von 9<br />

Abb. 18: Überreste des Aquädukts von Zebaida (Liba‐<br />

non) auf der 50 Piaster Marke der Freimarken Ausga‐<br />

be von 1848; Farbe: grün, Michel‐Nr. 391<br />

Im antiken Beirut (Berytos) ließ Titus nach der Zerstö‐<br />

rung Jerusalems glänzende Spiele abhalten. „Aus jener<br />

Zeit dürften auch die Reste eines stattlichen Aquae‐<br />

ducts, welcher der Stadt Wasser aus dem Magoras<br />

zuführte stemmen.“ 27 Andere Autoren datieren die<br />

Entstehung des Aquädukts auf die zeit des Kaisers<br />

Aurelian um das Jahr 273 n. Chr. 28<br />

Der Aquädukt von Zebaïde oder Zubaïda überquerte<br />

einen tiefen Taleinschnitt des Beirut‐Flusses mit einer<br />

früher dreigeschossigen Brücke, von der nur einige<br />

Bogengänge auf beiden Seiten des Tales erhalten sind.<br />

Das Brückenbauwerk war über 40 m hoch und besaß<br />

eine Länge von 225 m, die Gesamtlänge des Aquä‐<br />

dukts soll 240 m betragen haben. 29 Eine erste Wasser‐<br />

leitung lag auf dem dritten, obersten Geschoss, eine<br />

zweite soll zusätzlich auf der breiteren zweiten Ebene<br />

gelegen haben 30 . Mit dem Bau des Aquädukts waren<br />

zugleich größere Tunnelbauten erforderlich, um die<br />

Wasserleitung zu erstellen.<br />

Nachwort<br />

Die Reihe der Darstellungen von römischen Aquäduk‐<br />

ten als reizvolles Motiv auf Briefmarken ist hiermit<br />

noch nicht erschöpfend abgeschlossen. Es ist ein<br />

offenes Thema, da immer wieder neue Marken oder<br />

auch Sonderstempel hinzukommen. So erschien in<br />

Frankreich am 27. April 2009 ein neuer Kleinblock für<br />

den Tourismus, welcher der Region Languedoc –<br />

Roussillon gewidmet ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!