08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bilder, karten, Zeichnungen, Format: DIN A4, Lübeck,<br />

2008, Bezug über das Lauenburger<br />

Elbschiffahrtsmuseum,<br />

Lauenburg/Elbe<br />

Elbstraße 59, 21481<br />

‐ Vischer, Prof. Dr. Daniel L.: Eine Fährenfahrt<br />

verändert die europäische Geschichte (Ermordung des<br />

aus dem Haus Habsburg stammenden deutschen<br />

Königs Albrecht I durch Herzog Johann von Schwaben<br />

wegen Zurückhaltung des im vorenthaltenen Erbes<br />

seiner verstorbenen Eltern nach der Fährfahrt über die<br />

Reuß, einem Nebenfluss der Aare, unweit der<br />

Habsburg im Jahr 1309. Als Folge des Königsmordes<br />

saß über 100 Jahre lang kein Habsburger mehr auf<br />

dem deutschen Königsthron. Zeitschrift navalis, 6.<br />

Jahrgang 2009, Nr. 2, Seite 6‐7, 2 Bilder<br />

‐ Vischer, Prof. Dr. Daniel L.: Die Züricher Flotille in den<br />

napoleonischen Kriegen (Kriegsflotte der Stadt Zürich<br />

auf dem Zürichsee), navalis, Zeitschrift zur Geschichte<br />

der Binnenschifffahrt, des Binnenschiffbaus und der<br />

Wasserstraßen, 7. Jahrg., 2010, Nr. 1, Seite 4‐6, 3 Abb.<br />

‐ Vischer, Prof. Dr. Daniel L.: Die Entwicklung der<br />

Abflussmesser (seit der Renaissance) vom treibenden<br />

Blatt zum Messflügel und wieder zurück. Zeitschrift<br />

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung ‐ HyWa<br />

(Jubiläumsausgabe 200 Jahre Hydrologie), 54. Jahrg.,<br />

Heft 2/April 2010, Seite 129‐137, 9 Abb., 27<br />

Literaturangaben<br />

‐ Vischer, Prof. Dr. Daniel L.: Der Bündner Theologe<br />

Lucius Pol und die Landquartkorrektion<br />

(Lebensgeschichte, eingebettet in die politische<br />

Entwicklung des Kantons Graubünden im 18. und<br />

Anfang des 19. Jahrhunderts, und wasserbauliches<br />

Lebenswerk, die Regulierung („Bewuhrung“) der<br />

Landquart, Nebenfluss des Alpenrheins.<br />

‐ Wasserversorgungszweckverband Weimar (WZV<br />

Weimar –Herausgeber), Friedenstraße 40, 99423<br />

Weimar, Tel.: 03643/7444‐0, Fax: 03643/7444‐511, E‐<br />

Mail: wasserversorgung@weimar.de,<br />

www.wasserversorgung‐weimar.de;<br />

Pritzkow, Thomas und Harald Roscher: Beitrag zur<br />

Geschichte der Wasserversorgung der Region<br />

Mitteilungen Nr. 15, Seite 64 von 94<br />

Weimar – 125 Jahre städtische Wasserversorgung von<br />

Weimar – 75 Jahre Trinkwasseraufbereitungsanlage<br />

Bad Berka – 15 Jahre Wasserversorgungs‐<br />

zweckverband Weimar – Ein Beitrag zur Technik‐ und<br />

Regionalgeschichte, 166 Seiten, zahlreiche Schwarz‐<br />

Weiß‐ und Farbbilder, Diagramme, karten,<br />

Zeichnungen, 2008, Gesamtherstellung: Schneider<br />

Media GmbH, Haarbergstra0e 47, 99097 Erfurt,<br />

www.schneidermedia.de, fester Einband, Format: 21,5<br />

x 30,5 cm<br />

‐ Wittenberg, Hartmut und Hatzullah Aksoy:<br />

Quantifizierung der Fremdwasserabflüsse in Kanälen<br />

durch Basisabflussseparation, KW Korrespondenz<br />

Wasserwirtschaft, 2. Jahrgang, Nr. 12/Dezember 2009,<br />

Seite 672‐675, 7 Abb.<br />

● <strong>Wasserhistorische</strong> und verwandte Bei‐<br />

träge in Zeitschriften<br />

‐ Ingenieurverband der Wasser‐ und<br />

Schifffahrtsverwaltung e.V. (IWSV –<br />

Herausgeber), zwischen dem und der <strong>DWhG</strong> eine<br />

beitragsfreie Mitgliedschaft auf Gegenseitigkeit<br />

besteht: Der Ingenieur der Wasser‐ und<br />

Schifffahrtsverwaltung<br />

Nr. 2/Juni 2009<br />

‐ Buchholz, Henning: Neubau der Weserschleuse<br />

Minden (Ergänzung der in den Jahren 1911 – 1914<br />

errichteten Sparschleuse mit einer durch Umbau in<br />

den Jahren 1988/89 geschaffenen Nutzlänge von 85 m<br />

durch einen Neubau für einen 139 m langen<br />

Schubverband bzw. ein überlanges<br />

Großmotorgüterschiff (ÜGMS) mit 135 m Länge,<br />

dessen Baubeginn im Frühjahr 2010 erfolgen kann),<br />

Seite 15‐16, 6 Bilder<br />

‐ Bensiek, Volker: Neubau der Mittellandkanal‐<br />

unterführung U 164a in Minden (Ersatz des 1913 fertig<br />

gestellten Altbauwerkes), Seite 17‐18, 8 Bilder<br />

‐ Fräßdorf, Jörg: Die Seezufahrt nach Wismar, Seite 22‐<br />

23, 2 Abbildungen<br />

Nr. 3/September 2009<br />

‐ Fräßdorf, Jörg: Die (historischen) Hubbrücken<br />

(errichtet 1896‐1900) in Lübeck, Seite 13‐14, 6<br />

Abbildungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!