08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

‐ Geschäftsführung der Harzwasserwerke GmbH,<br />

Nikolaistraße 8, 31137 Hildesheim (Herausgeber):<br />

Geschäftsbericht 2008, 55 Seiten, broschiert.<br />

Der Geschäftsbericht unseres fördernden Mitglieds<br />

mit einer jährlichen Trinkwasserabgabe von 81 Mio m³<br />

aus 3 Talsperren und 4 Grundwasserwerken, größter<br />

Wasserversorger in Niedersachsen, enthält<br />

interessante Ausführungen zu aktuellen Entwick‐<br />

lungen und Tendenzen in der Wasserversorgungs‐<br />

wirtschaft, zu Kostenfragen, über das<br />

Hochwassermanagement, Erkenntnisse über die Ent‐<br />

wicklung der Abflussverhältnisse seit rund 70 Jahren in<br />

den Flussgebieten des Harzes, insbesondere der<br />

Hochwasserereignisse.<br />

‐ Grewe, Dr. Klaus: Ingenieurkunst und die Kraft des<br />

Wassers, Zeitschrift ANTIKE WELT, Heft 3/2010, 6<br />

Seiten, 3 Abbildungen (Interpretation der auf einem in<br />

Phrygien/ Türkei aufgefundenen Relief aus dem 3.<br />

Jahrhundert n. Chr. dargestellten Steinsäge)<br />

‐ Grewe, Dr. Klaus: Wasser für Rom – Über die schier<br />

unglaubliche Präzision der Vermessungsingenieure im<br />

römischen Aquäduktbau, Zeitschrift energie/wasser‐<br />

praxis, herausgegeben vom DVGW, Bonn, Heft 5/2010,<br />

Seite 58‐65, 10 Abbildungen<br />

Durch einen von der EWE‐Stiftung Oldenburg<br />

gewährten Zuschuss geförderte Diplomarbeit am<br />

Institut für Wasser und Umwelt der Hochschule<br />

Bochum (Betreuer: <strong>DWhG</strong>‐Mitglied Prof. Dr.‐Ing.<br />

Bernhard Haber), vorgelegt von <strong>DWhG</strong>‐Mitglied<br />

‐ Henn, Markus: Vorbereitende Planungsarbeiten für<br />

die Sanierung der historischen Talsperren Kabar<br />

Damm und Shaykh Bahaei Damm, Iran, im Rahmen<br />

einer Kooperation<br />

85 Seiten, 20 Abb., 4 Anlagen (Bau‐ und<br />

Bestandszeichnungen).<br />

Gegenstand der Diplomarbeit ist die Optimierung der<br />

Speicherkapazität von zwei weiter in Betrieb<br />

befindlichen historischen Talsperren, deren Alter auf<br />

400 Jahre bzw. 700 Jahre geschätzt wird. Das<br />

Speichervolumen von ca. 0,5 Mio m³ bzw. ca. 0,6 Mio.<br />

m³ dient zur Regulierung des Wasserdargebots über<br />

die Jahreszeiten für die Bewässerung der umliegenden<br />

Ackerflächen. Die in Gebieten mit semi‐aridem Klima<br />

befindlichen Stauräume der beiden Staumauern<br />

weisen erhebliche Verlandungen durch Ablagerung<br />

Mitteilungen Nr. 15, Seite 54 von 94<br />

von Sedimenten und Geschiebe auf, die zu großen<br />

Kapazitätseinbußen geführt haben.<br />

Ziel der Arbeit war es, Lösungsansätze über mögliche<br />

Verfahren zur Stauraumräumung für beide Dämme<br />

einschließlich der Lagerung und/oder den Einbau der<br />

Sedimente im Umfeld zu finden sowie Vorschläge für<br />

zentrale oder dezentrale Geschieberückhaltung im<br />

Oberlauf der Reservoire zu entwickeln und die<br />

Konzeption einer Hochwasserentlastung für einen der<br />

beiden Dämme zu unterbreiten.<br />

‐ Hinsch, Werner, Klaus J. Sachsenberg und 4 weitere<br />

Autoren: Tragflügelboote des Schertel‐Sachsenberg‐<br />

Systems – Eine deutsche Entwicklung, 260 Seiten,<br />

zahlreiche Bilder, Zeichnungen, Schriften des Vereins<br />

zur Förderung des Lauenburger<br />

Elbschiffahrtsmuseums e.V., Band 5, Lauenburg 2007,<br />

Format: 23 x 28,5 cm, fester Einband.<br />

Das Buch enthält die Dokumentation des<br />

Forschungsprojektes „Tragflügelboote“ beim<br />

Elbschiffahrtsmuseum Lauenburg.<br />

‐ Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. J. Stamm – Univ.‐Prof. Dr.‐Ing.<br />

habil K.‐U. Graw, Technische Universität Dresden,<br />

Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Wasserbau<br />

und Technische Hydomechanik, 01062 Dresden<br />

(Herausgeber), Dirk Carstensen: Eis im Wasserbau –<br />

Theorie, Erscheinungen, Bemessungsgrößen –<br />

Habilitationsschrift – vorgelegt am 4. September 2007<br />

an der TU Dresden, 264 Seiten + Anhang, zahlreiche<br />

Schwarz‐Weiß‐Abbildungen, Tabellen, ISSN 0949‐<br />

5061, ISBN 978‐3‐86780‐099‐0, broschiert, Dresdner<br />

Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 37<br />

‐ (Herausgeber wie vor), Prof. Dr.‐Ing. habil. R. Pohl,<br />

Dr. Ing. A Bornschein, Dipl.‐Hydr. R. Dittmann, Dipl.‐<br />

Ing. S. Gilli: Mehrzieloptimierung der Steuerung von<br />

Talsperren zur Minimierung der Schäden im<br />

Unterwasser, 271 Seiten, zahlreiche Schwarz‐Weiß‐<br />

Abbildungen + Tabellen, ISSN 0949‐5061, ISBN 978‐3‐<br />

86780‐100‐3, broschiert, Dresdner Wasserbauliche<br />

Mitteilungen, Heft 38<br />

‐ Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. J. Stamm – Univ.‐Prof. Dr.‐Ing.<br />

habil. K.‐U. Graw, Technische Universität Dresden,<br />

Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Wasserbau<br />

und Technische Hydromechanik, 01062 Dresden<br />

(Herausgeber): Wasserkraftnutzung im Zeichen des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!