08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wasserkraftanlagen durch Installierung zusätzlicher<br />

Maschinensätze, variabler Betrieb von<br />

Pumpspeicherwerken im so genannten hydraulischen<br />

Kurzschluss, Pumpen und Turbinen sind gleichzeitig im<br />

Einsatz)<br />

2. Jahrgang Nr. 11/November 2009<br />

‐ Roos, Thomas, Michael Lau und Lars Schaarschmidt:<br />

Wasserkraftnutzung an Talsperren in Sachsen‐Anhalt<br />

(u. a. Neubau von Wasserkraftanlagen an den<br />

Talsperren Wendefurth und Königshütte), Seite 612‐<br />

615, 10 Abbildungen, 1 Tabelle<br />

3. Jahrgang Nr. 2/Februar 2010<br />

‐ Hatzfeld, Fritz: Sturzfluten in urbanen Gebieten –<br />

Vorsorge ist möglich! Seite 87‐92, 9 Abbildungen<br />

3. Jahrgang Nr. 3/März 2010<br />

‐ Karoline Stein, Kristian Förster, Gerhard Riedel und<br />

Klaus Flachmeier: Ein integrierter Ansatz zur<br />

Identifizierung von Gebieten mit Starkregengefahren<br />

in Ostwestfalen (am 9. August 2007 extreme<br />

Niederschlagsereignisse in Ostwestfalen‐Lippe), Seite<br />

130‐135, 5 Abbildungen<br />

‐ Mudersbach, Christoph und Jürgen Jensen:<br />

Küstenschutz an der <strong>Deutsche</strong>n Ostseeküste – Zur<br />

Ermittlung von Eintrittswahrscheinlichkeiten extremer<br />

Sturmflutwasserstände, Seite 136‐144, 12<br />

Abbildungen<br />

3. Jahrgang Nr. 4/April 2010<br />

‐ Gaumert, Thomas: Die Wiederherstellung der<br />

Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in<br />

Vorranggewässern der Elbe (unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Bedeutung der etwa 140 km<br />

oberhalb der Mündung vorhandenen Staustufe<br />

Geesthacht für die Fischmigration), Seite 180‐183, 8<br />

Abbildungen<br />

- Schmidt, Andreas: Verkehrswasserbauliche<br />

Herausforderungen an Binnenwasserstraßen<br />

(verkehrliche Entwicklung, Informationsdienste der<br />

Wasser‐ und Schifffahrtsverwaltung des Bundes:<br />

ELWIS NIF, RIS, Optimierung der<br />

Sedimentbewirtschaftung, Beschleunigung von<br />

Mitteilungen Nr. 15, Seite 70 von 94<br />

Schleusungsprozessen, Weiterentwicklung der<br />

fahrdynamischen Verfahren, Zulassung übergroßer<br />

Großmotorgüterschiffe von 135 m Länge, ökologische<br />

Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen), Seite 189‐<br />

194, 6 Abbildungen<br />

3. Jahrgang, Nr. 5/Mai 2010<br />

‐ Heinz, Michael: Infrastrukturelles Gesamtkonzept für<br />

den Rhein, Seite 239‐243, 3 Abbildungen<br />

3. Jahrgang, Nr. 6/Juni 2010<br />

‐ Simoneit, Klaus, Balthasar Gehlen, Rainer Wienkamp:<br />

Neubau der Zwillingsschleuse Münster – Technische<br />

Bearbeitung und Ausführung der Bauleistungen, Seite<br />

311‐317, 13 Abbildungen<br />

Zeitschrift Korrespondenz Abwasser – Abfall ‐<br />

Organ der DWA <strong>Deutsche</strong> Vereinigung für<br />

Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.<br />

53773 Hennef, Theodor‐Heuss‐Allee 17, Tel.<br />

02242/872‐0, Fax: 02242/872‐151, Internet: www.gfa‐<br />

ka.de<br />

57. Jahrgang, Nr. 5/Mai 2010<br />

‐ Döring, Martin: Trinkwasserversorgung und<br />

Abwasserbeseitigung in der ehemaligen DDR, Seite<br />

443‐451, 5 Abbildungen (Vorwort, Von der<br />

kommunalen Selbstverwaltung in den Volkseigenen<br />

Betrieb – VEB – Ergebnisse der WAB. Die Fachkollegen<br />

in der Wendezeit, Kommunalisierung der VEB WAB.<br />

Wir sind angekommen, Vergleich zwischen Stand 1991<br />

und 2010)<br />

57. Jahrgang, Nr. 8/August 2010<br />

‐ Otto Schaaf und Jutta Lenz: Standortbestimmung und<br />

Zukunftschancen der deutschen Wasserwirtschaft<br />

(Seite 748‐754, 4 Abbildungen (Einführung,<br />

Einflussfaktoren, Klimawandel, Demographischer<br />

Wandel, Qualitätsanforderungen und<br />

Dienstleistungen, Struktur und Organisation der<br />

Wasserwirtschaft, Bildungsniveau in der<br />

Wasserwirtschaft, Fazit)<br />

Zeitschrift Wasserwirtschaft<br />

Herausgeber: Vieweg + Teubner Verlag/Springer<br />

Fachmedien Wiesbaden GmbH; Verlagsredaktion:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!