08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in Thüringen auch wasserwirtschaftliche Veröffent‐<br />

lichungen aus Bibliotheken, Nachlässen und<br />

Sammlungen.<br />

Mit der Errichtung von Archiv‐ und Arbeitsräumen<br />

entsprechend den hierfür geltenden Anforderungen<br />

im umgebauten früheren Gebäude der Bauleitung für<br />

die im Juni 1995 in Betrieb genommene Talsperre im<br />

Schmalwassergrund wurden zugleich die Vorausset‐<br />

zungen zur Unterbringung und Nutzung der von der<br />

<strong>DWhG</strong> und ihrem Vorgänger, dem Studienkreis für<br />

Geschichte des Wasserbaus, der Wasserwirtschaft und<br />

der Hydrologie, aufgebauten, durch Schenkung und<br />

Übertragung persönlicher und institutioneller Nach‐<br />

lässe erweiterten Bibliotheks‐ und Aktenbestände<br />

wasserhistorischen Inhalts, als des privaten Archivteils,<br />

geschaffen.<br />

Hoheitlicher und privater Archivkörper bilden<br />

gemeinsam den Grundstock für das Archiv zur<br />

Geschichte der deutschen Wasserwirtschaft (AGWA).<br />

Nach Überführung, Einlagerung und Katalogisierung<br />

der <strong>DWhG</strong>‐Bestände bestehen sodann beste<br />

Bedingungen für die künftige Nutzung beider<br />

Archivkörper durch die Fachwelt und weitere<br />

Interessenten.<br />

Träger des privaten Archivteils ist der im Mai 2008 am<br />

Sitz des Archivs von Mitarbeitern/innen der Thüringer<br />

Wasserwirtschaftsverwaltung, Vertretern von Bil‐<br />

dungseinrichtungen, wasserhistorischen Vereinen, der<br />

TFW sowie interessierten und engagierten<br />

Einzelpersonen gegründete Verein zur Förderung des<br />

Archivs zur Geschichte der deutschen<br />

Wasserwirtschaft e.V. (FöV AGWA). Zum Vorsitzenden<br />

des Fördervereins wurde Dipl.‐Ing. Hans‐Georg<br />

Spanknebel, tätig im Thüringer Ministerium für<br />

Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz,<br />

Erfurt, förderndes Mitglied auf Gegenseitigkeit der<br />

<strong>DWhG</strong>, gewählt. Den stellvertretenden Vorsitz im<br />

Förderverein übt die <strong>DWhG</strong> durch ihren Vorsitzenden<br />

aus.<br />

Zweck des gemeinnützigen Vereins ist nach seiner<br />

Satzung die ideelle und finanzielle Förderung des<br />

Aufbaus eines Archivs zur Geschichte der deutschen<br />

Wasserwirtschaft. Der Vereinszweck wird durch<br />

folgende Aufgaben konkretisiert:<br />

Mitteilungen Nr. 15, Seite 7 von 94<br />

‐ Beschaffung finanzieller Mittel zur Bestreitung der<br />

Miet‐ und Betriebskosten eines notwendigen<br />

Archivgebäudes,<br />

‐ Aufnahme und Lagerung weiterer Archivunterlagen<br />

zur Geschichte der deutschen Wasserwirtschaft,<br />

‐ Schaffung der finanziellen Basis für die Gründung<br />

einer Stiftung bürgerlichen Rechts zur Verwaltung<br />

des Archivs,<br />

‐ Öffentlichkeitsarbeit und Anbahnung von<br />

Kooperationen mit ähnlichen Einrichtungen mit<br />

dem Ziel zur Netzwerksbildung.<br />

Die Katalogisierung, Überführung und Einlagerung der<br />

Archivbestände ist im Gange.<br />

Symbolische Übergabe des Schlüssels für das Archiv‐<br />

gebäude durch den amtierenden Minister und den<br />

Geschäftsführer der Thüringer Fernwasserversorgung<br />

an die Leiterin des Archivs<br />

Das Archivgebäude in Tambach‐Dietharz unterhalb der<br />

Talsperre Schmalwasser am Tag der Einweihung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!