08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der längste Tunnel der Antike ?<br />

Zur Reinhaltung des Wassers waren Aquädukte<br />

immer abgedeckt und wurden meist, ähnlich der<br />

heutigen Kanalisation, in einer Baugrube hergestellt.<br />

Tunnel sind solche Bauwerke nicht, denn diese<br />

setzen einen „bergmännischen“ Vortrieb im<br />

anstehenden Fels oder Erdreich voraus. So besitzen<br />

z.B. die stadtrömischen Aquädukte nur kurze Tunnel,<br />

obwohl sie überwiegend unterirdisch verlaufen. Wo<br />

es ging, vermied man Tunnel, denn ihr Bau war teuer<br />

und langwierig. Lieber nahm man längere Strecken<br />

um Berge herum in Kauf, wo zudem Absteckung und<br />

Transporte ungleich einfacher waren. Lange antike<br />

Tunnel sind daher sehr selten (Tab. 1).<br />

Gemessen an den bis zum 2. Jh. gebauten Tunneln<br />

sprengte der Aquädukt von Gadara alle Maßstäbe.<br />

Umso mehr muss man den Mut bewundern, mit dem<br />

sich die römischen Baumeister an dieses<br />

Mammutprojekt heranwagten. Er ist nicht nur einer<br />

der aufwändigsten Aquädukte Roms. Seine<br />

Mitteilungen Nr. 15, Seite 94 von 94<br />

zusammen 106 km langen Tunnelabschnitte sind<br />

auch die weitaus längsten bisher bekannten des<br />

Altertums. Mit Recht muss der Qanat Fir’aun daher<br />

als eine der bedeutendsten Ingenieurleistungen der<br />

Antike angesehen werden.<br />

Literatur<br />

Antiker Tunnel Bauzeit Länge<br />

Döring, M.:<br />

a) Römische Wasserversorgungstunnel im Norden<br />

Jordaniens; Zeitschrift des <strong>Deutsche</strong>n Palästina‐<br />

Vereins ZDPV, 121/2005, S. 130‐139, Tafel 9.<br />

b) Wasser für Gadara– römische Fernwasserleitung im<br />

Norden Jordaniens; Wasserwirtschaft 8/2007, S. 21‐<br />

25.<br />

c) Qanat Firaun–106 km langer unterirdischer<br />

Aquädukt im nordjordanischen Bergland; Schriften der<br />

<strong>DWhG</strong> 12/2008, S. 189‐204.<br />

d) Вода для Гадарьі: римский водопровод на<br />

севере Иордании; Гидросооружения 2/2008, S. 12‐<br />

17.<br />

e) Der längste Tunnel der antiken Welt. Antike Welt<br />

2/2009, S. 26‐34.<br />

(km)<br />

Anzahl der<br />

Bauschächte<br />

Samos, Eupalinustunnel 6. Jh. v. Chr. 1 0<br />

Nemi‐See, Emissar 6. Jh. v. Chr. 1,6 1<br />

Albaner See, Emissar 5. Jh. v. Chr. 1,4 5<br />

Fucino‐See, Emissar 45‐54 n. Chr. 5,7 47<br />

Rom, Aqua Anio Novus/ (14 Abschnitte) 38‐52 n. Chr. 9,3 rd. 250<br />

Bologna, Reno‐Aquädukt 30 v. Chr. 19,7 ?<br />

Gadara, Qanat Turab Zeitenwende ca. 22 rd. 500<br />

Gadara, Qanat Fir’aun (4 Abschnitte) ca. 90‐210. n. Chr. ca. 106 rd. 2900<br />

Tab 1.: Beispiele für antike Tunnelbauten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!