08.01.2013 Aufrufe

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e. V. - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mecklenburgischen Seen, die Müritz, Berlin, Potsdam<br />

und Meißen bis nach Böhmen, 1. Auflage der Taschen‐<br />

buchausgabe 2009 über die historische Bootsfahrt des<br />

britischen Landedelmannes H. M. Doughty (1841‐<br />

1916) in den Jahren 1890 bis 1891 mit einem<br />

Lastensegler, 256 Seiten, Fadenheftung mit<br />

Klebebindung, zahlreiche Zeichnungen, Faksimiles der<br />

Karten im Buchdeckel, ISBN 978‐3‐9808910‐8‐0, Preis:<br />

11,80 Euro, zu bestellen unter Tel. 039823/266‐0 oder<br />

www.quickmaritim.de<br />

‐ Schlieper, Hans: Eisenbahntrajekte über Rhein und<br />

Bodensee, Alba Publikation Alf Teloeken GmbH & Co.<br />

KG, Düsseldorf 2009, Preis 22,00 Euro<br />

‐ Stiftung Wasserlauf<br />

Die Stiftung Wasserlauf für Gewässerschutz &<br />

Wanderfische NRW, eine selbstständige,<br />

gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts, mit<br />

Sitz in 53757 Sankt Augustin, Alleestraße 1,<br />

Telefon/Fax: 02241/14735‐20/‐19, E‐Mail:<br />

info@wasserlauf‐nrw.de, www.wasserlauf‐nrw.de, hat<br />

zum Ziel die Erhaltung und Renaturierung der<br />

nordrhein‐westfälischen Gewässer sowie die erfolg‐<br />

und artenreiche Wiederansiedlung bzw.<br />

Bestandsförderung von Wanderfischen in unseren<br />

Flüssen. Ihr Geschäftsführer, Dr. Frank Molls, hat die<br />

Arbeit der <strong>DWhG</strong> bereits mehrfach durch Führungen<br />

der Teilnehmer an den Studierenden‐Seminaren und<br />

Erläuterungen an der Fischaufstiegsanlage und Lachs‐<br />

Kontrollstation am Siegburger Siegwehr unterstützt.<br />

Zur Information über ihre Arbeit gibt die Stiftung,<br />

gefördert durch die EU, das Land NRW und die<br />

Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein‐Westfalen,<br />

das Magazin „Flussblicke“ heraus, von dem bisher drei<br />

Ausgaben erschienen sind und über die genannte<br />

Anschrift der Geschäftsstelle zu beziehen ist:<br />

‐ Ausgabe 3/2008: EU‐Fischereistrukturfond fördert<br />

Gewässerprojekte in NRW – Wanderfische als<br />

Naturerlebnis zwischen Rhein und Weser, 27 Seiten,<br />

zahlreiche Farbbilder, broschiert<br />

‐ Jahresinformation 2008 der Wasser‐ und<br />

Schifffahrtsdirektion Ost, Dezernat Administration/<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Gerhard‐Hauptmann‐Straße 16,<br />

39108 Magdeburg, Telefon/Fax: 0391/2887‐0, ‐30 30,<br />

E‐Mail: wsd‐ost@wsv.bund.de (Herausgeber),<br />

broschiert mit u.a. folgenden Beiträgen:<br />

Mitteilungen Nr. 15, Seite 77 von 94<br />

‐ Thomas, Kay‐Uwe, WSD Ost, Dezernat<br />

Planfeststellung: Wasserwegerecht in den Jahren<br />

1949‐1968 – Ein Blick zurück aus aktuellem Anlass (zur<br />

Erinnerung an das Inkrafttreten des<br />

Bundeswasserstraßengesetzes im April 1968), Seite<br />

34‐38<br />

‐ Carla Herbst, Hubert Stratmann, Wasser‐ und<br />

Schifffahrtsamt Magdeburg: Umbau des Pegels<br />

Magdeburg (bei Elbe‐km 326,60, erstmals erwähnt<br />

1727, seit 1898 kontinuierlich abgelesen) im<br />

Zusammenhang mit der Internationalen<br />

Bauausstellung Stadtumbau Sachsen‐Anhalt (IBA)<br />

2010 unter dem Leitbild „Leben an und mit der Elbe“,<br />

Seite 50‐53, 5 Abbildungen<br />

‐ Pusch, Matthias, Wasser‐ und Schifffahrtsamt<br />

Magdeburg: Bauwerksüberprüfung und<br />

Instandsetzung des großen Wettiner (Saale‐)Wehres<br />

(wahrscheinlich aus dem Jahr 1860), Seite 56‐57, 3<br />

Abbildungen<br />

‐ Christoph Bonny, Wasser‐ und Schifffahrtsamt<br />

Eberswalde: Fertigstellung der Kanalüberführung<br />

Eberswalde aus dem Jahr 1912 im Zuge der Havel‐<br />

Oder‐Wasserstraße (eines der Ziele der Exkursion<br />

anlässlich der Tagung des Studienkreises für<br />

Geschichte des Wasserbaus, der Wasserwirtschaft und<br />

der Hydrologie in Bogensee/Kreis Bernau – Land<br />

Brandenburg am 30.12.1992), Seite 78‐81, 7<br />

Abbildungen<br />

‐ Joachim Preuß, Christian Jöckel, Wasserstraßen‐<br />

Neubauamt Magdeburg: Bautenzustand der<br />

Niedrigwasserschleuse im Rothenseer<br />

Verbindungskanal (zwischen neuer Sparschleuse bzw.<br />

historischem Schiffshebewerk Rothensee und Elbe),<br />

Seite 84‐85, 6 Abbildungen<br />

‐ Widmann, Rudolf: Eine (etwas anrüchige)<br />

Eisenbahngeschichte in Ehringen an der Gäubahn,<br />

Schwäbische Heimat, 2008, Nr. 3, Seite 282‐287, 4<br />

Bilder: Bericht über die Sammlung der häuslichen<br />

Abwässer in der Landeshauptstadt Stuttgart und<br />

weiteren Orten an der Eisenbahnstrecke (Gäubahn)<br />

zwischen Stuttgart und Freudenstadt zwischen ca.<br />

1873 bis 1916 in Latrinen durch städtische<br />

Unternehmen, den Abtransport und die Verladung auf<br />

Eisenbahnlatrinenwagen der Königlich Württember‐<br />

gischen Staatseisenbahn zum Transport in das<br />

ländliche Umland zum Verkauf als flüssiger Dünger.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!