11.01.2013 Aufrufe

Lungau - Akzente Salzburg

Lungau - Akzente Salzburg

Lungau - Akzente Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Befragten beurteilen ihren Umgang mit Geld durchw egs positiv. So befinden z. B. nahezu<br />

80 % dass es zutreffend (40,5 %), bzw . eher zutreffend (38 %) ist, dass sie sich ihr Geld<br />

gut einteilen. Auf über 70 % ist es zutreffend (26,4 %) bzw . eher zutreffend (46,5 %), dass<br />

sie auf das Preis-Leistungsverhältnis achten.<br />

Für den Großteil (88 %) ist auch die Versuchung Schulden zu machen kein Thema.<br />

Rund 70 % behaupten, dass es für sie nicht zutrifft, bzw . für 18,4 % trifft es eher nicht zu,<br />

dass für sie die Versuchung groß sei Schulden zu machen.<br />

Dennoch w äre es für rund 48 % von Vorteil, w enn sie ihr Konto nicht überziehen dürften<br />

(trifft zu (31,2 %) / trifft eher zu (rd. 17 %)). Hier sollten Banken Jugendlichen mehr entgegen<br />

kommen, indem sie ihnen keinen oder nur einen sehr geringen Überziehungsrahmen<br />

einräumen.<br />

Zw ischen Geschlecht und Zustimmung konnten bei dieser Fragenbatterie kein<br />

Zusammenhang festgestellt w erden.<br />

Ein schw acher Zusammenhang 164 , der sehr signifikant ist, konnte jedoch zw ischen<br />

Bildungstyp und der Zustimmung zu folgender Aussage „Für mich w äre es gut, dass ich mein<br />

Konto nicht überziehen darf“, festgestellt w erden. Diese Aussage ist für rund 41 % des<br />

Bildungstyps I und für rund 23 % des Bildungstyps II zutreffend. Dies hängt sicher auch damit<br />

zusammen, dass sich im Bildungstyp I auch Lehrlinge befinden, die bereits über ein eigenes<br />

Gehaltskonto verfügen.<br />

Für mich w äre es gut,<br />

dass ich mein Konto nicht<br />

Bildungstypen Total<br />

überziehen darf Bildungstyp I Bildungstyp II<br />

trifft zu 40,8 % 22,9 % 31,2 %<br />

trifft eher zu 19,7 % 14,5 % 16,9 %<br />

trifft eher nicht zu 8,5 % 18,1 % 13,6 %<br />

trifft nicht zu 31,0 % 44,6 % 38,3 %<br />

Gesondert w urde die Zufriedenheit mit Taschengeld bzw . Lehrlingsentschädigung dargestellt.<br />

BerufschülerInnen und alle anderen SchülerInnen w urden getrennt dargestellt, da<br />

Lehrlingsentschädigung nur BerufschülerInnen betrifft.<br />

Hier kann man erkennen, dass die monetäre Zufriedenheit bei den SchülerInnen höher ausfällt<br />

als bei den Lehrlingen.<br />

164 Somers’d 0,228<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!