11.01.2013 Aufrufe

Lungau - Akzente Salzburg

Lungau - Akzente Salzburg

Lungau - Akzente Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

In der vorliegenden Studie w urden neun Themenbereiche abgefragt, die die w esentlichen<br />

Aspekte jugendlicher Lebensw elt abdecken sollten. Dazu gehören die Wohnverhältnisse der<br />

befragten SchülerInnen, Schule, Arbeit, Mobilität, Freizeit, Jugendeinrichtungen bzw .<br />

Jugendzentren als Teil der Jugendarbeit, Alkohol/Drogen sow ie Gesundheit, Konsum und<br />

Finanzen, Jugend und Politik sow ie Wertvorstellungen.<br />

Die häufigste Wohnform der befragten Jugendlichen im <strong>Lungau</strong> stellt für 85 % das Elternhaus<br />

dar. Andere Wohnformen folgen mit großem Abstand, davon ist die am stärksten vertretene<br />

(knapp 8 %) das Wohnen bei der Mutter. Der Großteil der Jugendlichen äußert sich zufrieden<br />

mit der Wohnsituation (über 90 %).<br />

Bei der Wahl einer Schule spielen nicht nur persönliches Interesse und Zukunftsplanung eine<br />

Rolle, sondern auch Sachzw änge w ie z. B. die Erreichbarkeit. Nach Bildungstypen ergaben<br />

sich folgende Zusammenhänge: Für rund Dreiviertel des Bildungstyps II ist das persönliche<br />

Interesse für die Schulwahl ausschlaggebend gew esen (Bildungstyp I rund 43 %).<br />

Hingegen ist es beim Bildungstyp I (20 %) noch w ichtiger, dass der beste Freund bzw . die<br />

beste Freundin die Schule besucht, als beim Bildungstyp II (6 %).<br />

Das Bildungsangebot in der Nähe w ird naturgemäß vom Bildungstyp I positiver bew ertet als<br />

vom Bildungstyp II, der durchaus Defizite feststellt. Es stehen vor allem Schultypen w ie HTL,<br />

HBLA bzw . eine Tourismusfachschule für den <strong>Lungau</strong> auf dem Wunschzettel der Befragten.<br />

Eindeutig ist das Ergebnis beim Thema Schule: Fast 38 % zählen Leistungsdruck/ Schulstress<br />

zu den größten Störfaktoren. Doch auch Probleme mit LehrerInnen und eine ungerechte<br />

Benotung betreffen jew eils mehr als ein Fünftel. Probleme mit MitschülerInnen in Form von<br />

Mobbing sind für mindestens jede/n Zehnte/n ein Thema.<br />

Rund ein Viertel ist mit allem an der Schule zufrieden. Wünsche kreisen vor allem um die<br />

inhaltliche Gestaltung des Unterrichts, vor allem Praxisbezug und Wahlfächer<br />

(Fremdsprachen, kreative Fächer, div. Sportarten…) sind hier ein Thema, w obei dies für den<br />

Bildungstyp II noch bedeutender ist.<br />

Sehr positiv beurteilen die SchülerInnen den Umgang mit Problemen an der Schule: In den<br />

meisten Fällen sprechen LehrerInnen und SchülerInnen gemeinsam darüber.<br />

Über die Hälfte der SchülerInnen geben an, bereits Joberfahrungen (Lehrstelle, Praktikum,<br />

Ferialjob) zu haben. Sehr unterschiedlich w ird der Informationsstand zu verschiedenen<br />

Themen eingeschätzt: Über verschiedene Berufsmöglichkeiten sow ie Aus- und<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten geben sich die meisten SchülerInnen gut informiert. Weniger<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!