11.01.2013 Aufrufe

Lungau - Akzente Salzburg

Lungau - Akzente Salzburg

Lungau - Akzente Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auszuw eiten, w obei es vor allem bei Wirten noch viel Überzeugungsarbeit bedarf. Da es von<br />

dieser Seite immer w ieder einmal zu Aktionen w ie „Saufen bis zum Umfallen um 10 Euro“<br />

kommt, aber auch die Jugendschutzbestimmungen bezüglich Alkohols nicht (immer)<br />

eingehalten w erden. Im Gegensatz dazu vielen diverse Aktionen und Aufklärungskampagnen<br />

beim Einzelhandel schon eher auf fruchtbaren Boden, hier w ird bereits vermehrt nach<br />

Ausw eisen beim Kauf von Alkoholikern verlangt. Es w erden somit verstärkt gezielte<br />

Kampagnen in Richtung Lokalbesitzer empfohlen. Es sollte so w eit kommen, dass sie eher um<br />

ihr Geschäft bzw . ihren guten Ruf fürchten müssen, w enn sie an Jugendliche unter 16<br />

Jahren Alkohol ausschenken, als dass sie befürchten, dass sie an Geschäft verlieren, w enn<br />

sie den Jungen nun keinen Alkohol ausschenken. Es gibt leider eine viel zu große Akzeptanz<br />

von Seiten der Erw achsenen. Somit bedarf es auch einem Umdenken in der<br />

Erw achsenenw elt, w o man ebenfalls ansetzen muss.<br />

„Ja, es ist ja teilw eise leider nicht einmal so, dass die Jugendlichen nicht saufen dürfen,<br />

sondern es ist ja einfach viel zu viel schon so, dass teilw eise sogar schon die Akzeptanz von<br />

den Eltern da ist, indem diese meinen „Ist ja nicht so schlimm.“ (Ehrentraud Bimmer 208 )<br />

Wenn Erw achsene und Eltern eine exzessive Trinkkultur vorleben, w ird es sehr schw ierig<br />

Jugendliche davon abzuhalten. „Junge Leute brauchen lebens- und liebesfähige Erw achsene,<br />

die Jugendlichen Freiraum geben und Orientierung bieten – unter anderem im vernünftigen<br />

Umgang mit Genuss- und Suchtmitteln und riskanten Verhaltensw eisen.“ 209<br />

Somit muss man auch Erw achsene und v. a. Eltern in die Präventionsmaßnahmen<br />

miteinbinden.<br />

Da es unter den Befragten auch über ein Drittel RaucherInnen gab, bedarf es auch noch nach<br />

w ie vor Anti-RaucherInnen-Kampagnen.<br />

Konsum – Finanzen<br />

Es konnte ein Zusammenhang zw ischen Bildungstypen und der Zustimmung zufolgender<br />

Aussage „Für mich w äre es gut, dass ich mein Konto nicht überziehen darf“, festgestellt<br />

w erden, der signifikant ist. Diese Aussage ist für rund 41 % des Bildungstyps I und für rund<br />

23 % des Bildungstyps II zutreffend. Dies hängt sicher auch damit zusammen, dass sich<br />

im Bildungstyp I auch Lehrlinge befinden, die bereits über ein eigenes Gehaltskonto verfügen.<br />

Hier bedarf es einer Kontaktaufnahme mit Bankern, um Jugendlichen entw eder gar keine oder<br />

w ann, dann nur sehr geringe Überziehungsrahmen bei Giro-Konten einzuräumen.<br />

Jugend – Politik<br />

208 siehe ExpertInnen-Interview im Anhang<br />

209 Rögl, Nicol (Fachstellenleiterin Suchtprävention/<strong>Akzente</strong>) (22. Sep. 2008) (E-Mail-Stellungnahme)<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!