21.12.2012 Views

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Deutsche Euphemismen:<br />

Religiöse Euphemismen im Griechischen und im Deutschen 107<br />

– Schwangerschaft: e<strong>in</strong> Pf<strong>and</strong> <strong>in</strong> ihrem Busen tragen, e<strong>in</strong>em freudigen Ereignis<br />

entgegensehen, gesegneten Leibes, <strong>in</strong> gesegneten Umständen se<strong>in</strong>, <strong>in</strong> <strong>and</strong>eren<br />

Umständen se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d unter dem Herzen tragen, <strong>in</strong> der Hoffnung se<strong>in</strong>,<br />

guter Hoffnung se<strong>in</strong>, Betriebsunfall, Brot im Ofen, e<strong>in</strong>en Braten <strong>in</strong> der Röhre<br />

haben, angestoßen se<strong>in</strong><br />

3.5 Tod<br />

Der Tod ist e<strong>in</strong> unvermeidliches Ereignis, dem niem<strong>and</strong> ausweichen kann und das<br />

daher Angst hervorruft. Die Euphemismen, die den Begriff ‘Tod’ und verw<strong>and</strong>te<br />

Begriffe ersetzen, machen sowohl die psychische Reaktion des e<strong>in</strong>zelnen<br />

Menschen auf den Tod als auch die Kultur und die Traditionen des e<strong>in</strong>zelnen<br />

L<strong>and</strong>es im Zusammenhang mit diesem Phänomen sichtbar. E<strong>in</strong> charakteristisches<br />

Beispiel ist, dass, während im Deutschen die Verben ‘e<strong>in</strong>schlafen’, ‘entschlafen’<br />

ganz allgeme<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Bedeutung ‘sterben’ gebraucht werden, das griechische<br />

Gegenstück εκοιμήθη nur für Priester und Ordensleute gilt.<br />

Da die Religion e<strong>in</strong>e Chance bietet, den Tod weniger schmerzlich zu erleben,<br />

f<strong>in</strong>den wir <strong>in</strong> beiden Sprachen viele euphemistische Entlehnungen aus der<br />

Sprache der Kirche. 6 Sie s<strong>in</strong>d sowohl <strong>in</strong> die Schriftsprache als auch <strong>in</strong> die<br />

mündliche Sprache e<strong>in</strong>gedrungen und geben dem Begriff ‘Tod’ e<strong>in</strong>en neuen Wert,<br />

der ihn überhöht und ihm e<strong>in</strong>en milderen und optimistischeren Charakter verleiht.<br />

Neugriechische Euphemismen:<br />

– Tod: αιώνια ανάπαυσις (“ewige Ruhe”), αιώνιος ύπνος (“ewiger Schlaf”),<br />

άλλη ζωή (“das <strong>and</strong>ere Leben”), ανάπαυσις ψυχής και σώματος (“Ruhe für<br />

Seele und Körper”)<br />

– Sterben: κατήλθε εις τάφον (“er stieg <strong>in</strong>s Grab h<strong>in</strong>ab”), αποδήμησε εις Κύριον<br />

(“er ist zum Herrn verreist”), μετέβη/μετέστη εις τας αιωνίους μονάς (“er ist <strong>in</strong><br />

die ewigen Gefilde e<strong>in</strong>gegangen”), συγχωρέθηκε (“ihm wurde vergeben”),<br />

ανεχώρησε προς τον Κύριον (“er ist zum Herrn aufgebrochen”), πήγε στον<br />

Παράδεισο (“er ist <strong>in</strong>s Paradies e<strong>in</strong>gegangen”), τέλειωσαν οι μέρες του επί της<br />

γης (“se<strong>in</strong>e Tage auf Erden s<strong>in</strong>d abgelaufen”), πέρασε/πήγε στην αιώνια ζωή<br />

(“er ist <strong>in</strong>s ewige Leben e<strong>in</strong>gegangen”), επέστρεψε την ψυχή του στο Θεό (“er<br />

hat Gott se<strong>in</strong>e Seele zurückgegeben”)<br />

– Verstorbene: εκλιπών (“der Entschwundene”), συγχωρεμένος (“der, dem verziehen<br />

worden ist”), κεκοιμημένος δούλος του Θεού (“der entschlafene Diener<br />

des Herrn”)<br />

Deutsche Euphemismen:<br />

– Begräbnisstätte: Gottesacker, Friedhof, Kirchhof, letzte Ruhestätte<br />

6<br />

Die Kirchensprache hat ihren eigenen Wortschatz und hält sich an die Strukturen der offiziellen<br />

Sprache.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!