21.12.2012 Views

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

3. Was ist e<strong>in</strong> Kompliment?<br />

Holmes (1987:465f) def<strong>in</strong>iert:<br />

Der Sprechakt des Kompliments 17<br />

A compliment is a speech act which explicitly or implicitly attributes credit to someone<br />

other than the speaker, usually the person addressed, for some „good“ (possession,<br />

characteristic, skill, etc.) which is positively valued by the speaker <strong>and</strong> the hearer.<br />

Compliments normally attribute the valued „good“ to the addressee, <strong>and</strong> even when a<br />

compliment apparently refers to a third person, it may well be <strong>in</strong>directly compliment<strong>in</strong>g<br />

the addressee.<br />

Das H<strong>and</strong>lungsspiel lässt sich wie folgt graphisch darstellen:<br />

soziokulturelle Prägung<br />

<strong>in</strong>dividuelle perzeptive und<br />

kognitive Kompetenz<br />

sprachliche Fertigkeiten<br />

Emotionen<br />

Der Sprecher bewertet e<strong>in</strong>en<br />

Aspekt, der den Hörer betrifft,<br />

positiv - Kompliment<br />

soziokulturelle Prägung<br />

<strong>in</strong>dividuelle perzeptive und<br />

kognitive Kompetenz<br />

sprachliche Fertigkeiten<br />

Emotionen<br />

Der verme<strong>in</strong>tliche Träger des<br />

positiven Aspekts (Hörer) reagiert auf<br />

das geäußerte Kompliment<br />

Der positive Aspekt betrifft entweder e<strong>in</strong>e Äußerlichkeit, e<strong>in</strong>e Leistung oder e<strong>in</strong>e<br />

Charaktereigenschaft (vgl. Probst 2003). Äußerlichkeiten betreffen dabei meist<br />

das Ersche<strong>in</strong>ungsbild des Adressaten selbst (‘Das Dirndl steht dir aber gut!’), aber<br />

auch Besitztümer des Adressaten können positiv attribuiert werden (‘E<strong>in</strong>e<br />

wunderschöne Tasche haben Sie da!’). Leistungen werten den Angesprochenen<br />

ebenfalls auf, <strong>in</strong>dem die erfolgreiche Leistung auf e<strong>in</strong>e besondere Begabung des<br />

Angesprochenen zurückzuführen ist. Dies umfasst sowohl erfolgreich gelöste<br />

Aufgaben im privaten als auch im beruflichen oder schulischen Bereich (‘Du hast<br />

das Abi ja spitze abgeschlossen!’, ‘Sie haben das Team perfekt geleitet!’, ‘Du<br />

kriegst aber auch immer wieder alle K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> den Griff.’).<br />

Für die Aufwertung des face, genauer des positive face (vgl. Goffman 1976,<br />

Brown & Lev<strong>in</strong>son 1987, Gre<strong>in</strong> 2007), s<strong>in</strong>d meist solche Komplimente, die e<strong>in</strong>e<br />

Charaktereigenschaft betonen, besonders erfolgreich. Zu den häufig attribuierten<br />

Eigenschaften gehören u.a. Geduld, Liebenswürdigkeit, Freundlichkeit, Fairness,<br />

Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit (‘Ich beneide dich um de<strong>in</strong>e Engelsgeduld!’,<br />

‘Du bist aber auch immer zur Stelle, wenn man dich braucht.’).

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!