21.12.2012 Views

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

– Begraben werden: se<strong>in</strong>e letzte Ruhe f<strong>in</strong>den<br />

– Leiche: sterbliche Hülle/Überreste<br />

– Tod (als Gestalt): Schnitter Tod<br />

Religiöse Euphemismen im Griechischen und im Deutschen 109<br />

Im Bereich des Todes gibt es darüber h<strong>in</strong>aus auch Ersatz durch beschreibende<br />

Wendungen ohne soziale Wertung und mit def<strong>in</strong>ierender Funktion.<br />

Neugriechische Euphemismen:<br />

– Tod: το τέλος/τέρμα της ζωής μας (“das Ende unseres Lebens”)<br />

Deutsche Euphemismen:<br />

– Tod: Lebensende<br />

Anh<strong>and</strong> der Beispiele aus beiden Kulturen kann man beobachten, dass ‘Tod’ zwei<br />

gegensätzliche semantische Assoziationen hervorruft: die e<strong>in</strong>er Bewegung (Fortehen,<br />

Sich Entfernen, Verlöschen) und die des Unbewegten (Schlaf, geschlossene<br />

Augen).<br />

4. Schlussbemerkungen<br />

Aus der Untersuchung der religiösen Euphemismen im Griechischen und<br />

Deutschen lassen sich folgende Schlüsse ziehen:<br />

In beiden modernen Gesellschaften kann man zwei vom Kommunikationsakt<br />

abhängige Tendenzen beobachten: Wenn der Stil vertraulich ist, wird nach e<strong>in</strong>em<br />

Ersatz aus der Alltagssprache, der volkstümlichen Umgangssprache oder dem<br />

Slang gesucht, wenn er distanziert ist, aus der ‘gelehrten’ Sprache.<br />

Man kann beobachten, dass bei den ‘gelehrten’ Euphemismen <strong>in</strong> beiden<br />

Sprachen jeder H<strong>in</strong>weis auf die negative Seite des tabuisierten Begriffs vermieden<br />

wird, während bei den volkstümlichen Euphemismen und im Slang e<strong>in</strong>e eher<br />

‘komische’ Seite hervorgehoben wird.<br />

Man f<strong>in</strong>det ke<strong>in</strong>e relevanten Abweichungen zwischen den beiden Kulturen<br />

trotz deren unterschiedlicher Geschichte, ethnologischer Gegebenheiten und<br />

kultureller Vergangenheit. Dies zeigt, dass sowohl <strong>in</strong> den traditionelleren<br />

Gesellschaften – wie der griechischen – als auch <strong>in</strong> den liberaleren – wie der<br />

deutschen – der magisch-religiöse Bereich noch immer e<strong>in</strong> Tabu darstellt.<br />

Was die Begriffe ‘Tod’ und ‘Krankheit’ betrifft, erweist sich die deutsche<br />

Gesellschaft als revolutionärer als die griechische und benutzt eher alltagssprachliche<br />

Begriffe.<br />

Für weitergehende Untersuchungen besonders <strong>in</strong>teressant schiene mir e<strong>in</strong><br />

Vergleich zwischen den Euphemismen der deutschen Geme<strong>in</strong>sprache mit denen<br />

der deutschen Dialekte.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!