21.12.2012 Views

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Der Sprechakt der Entschuldigung im Deutschen und im Russischen 41<br />

7. Entschuldigungen unter höflichkeits- und sprechakttheoretischem Aspekt<br />

Die Funktion e<strong>in</strong>er Entschuldigung <strong>in</strong> der Interaktion besteht dar<strong>in</strong>, “die durch<br />

e<strong>in</strong>en Erwartungsbruch oder e<strong>in</strong>e Fehlh<strong>and</strong>lung ausgelöste Abwertung unserer<br />

Person wieder aufzuheben” (Rathmayer 1996:11) oder zum<strong>in</strong>dest abzuschwächen.<br />

Die aufhebende Wirkung bezieht sich dabei nicht auf den entst<strong>and</strong>enen Schaden,<br />

sondern auf e<strong>in</strong>e Störung auf der Beziehungsebene. Somit gehören Entschuldigungen<br />

zu den korrektiven Tätigkeiten, die e<strong>in</strong>e potenzielle Imagebedrohung<br />

abwehren oder verh<strong>in</strong>dern sollten. Folglich s<strong>in</strong>d sie e<strong>in</strong> Best<strong>and</strong>teil von<br />

Vermeidungsstrategien und negativer Höflichkeit.<br />

Während <strong>in</strong> der face-Theorie von Brown & Lev<strong>in</strong>son Entschuldigungen als<br />

e<strong>in</strong>e gesichtsbedrohende H<strong>and</strong>lung für den Sprecher und e<strong>in</strong>e gesichtswahrende<br />

Maßnahme für den Hörer aufgefasst werden, und Lange (1984:66) die Äußerung<br />

e<strong>in</strong>er Entschuldigung ebenfalls mit Gesichtverlust verb<strong>in</strong>det, vertritt Rathmayr<br />

(1996:18) die Me<strong>in</strong>ung, dass<br />

Entschuldigungen immer der Imageerhöhung des Adressaten dienen, [me<strong>in</strong>t aber], dass<br />

sie nicht pr<strong>in</strong>zipiell, sondern nur beim Vorliegen e<strong>in</strong>es gravierenden Anlasses als<br />

Imagebedrohung für den Sprecher bezeichnet werden dürfen, denn nur wer für e<strong>in</strong>e<br />

schwerwiegende Verfehlung um Entschuldigung bittet, erniedrigt sich mit der<br />

Schuldübernahme.<br />

E<strong>in</strong>e solche ‘Selbsterniedrigung’ geht <strong>in</strong> der Regel mit Scham-, Reue- und<br />

Schuldgefühlen e<strong>in</strong>her (vgl. ebd.:44). Weiterh<strong>in</strong> ficht die Autor<strong>in</strong> die traditionelle<br />

Verortung der Entschuldigung auf der Kosten/Nutzen-Skala an, wonach die<br />

Entschuldigung Kosten seitens des Sprechers verursacht und Nutzen für den<br />

Hörer bedeutet. Denn, wenn der Sprecher durch den Akt der Entschuldigung se<strong>in</strong><br />

Gesicht als höflicher Mensch aufrechterhält, zieht er daraus unbestritten e<strong>in</strong><br />

Nutzen für sich selbst und pflegt se<strong>in</strong> eigenes Image als e<strong>in</strong> höfliches Mitglied der<br />

Gesellschaft (vgl. ebd.:215). In der Sprechakttheorie herrscht <strong>in</strong> Bezug auf die<br />

Zuordnung der Entschuldigung e<strong>in</strong>er bestimmten Sprechaktklasse ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche<br />

Me<strong>in</strong>ung. Lange (1984:64) betrachtet Entschuldigung als e<strong>in</strong> Teilaspekt<br />

der expressiven sprachlichen Tätigkeit und spricht von e<strong>in</strong>em vom Begriff des<br />

Sprechaktes abweichenden “rituellen Zug […] <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kooperativen Spiel, das<br />

im Wesentlichen die tendenzielle Wahrung des „Gesichts” zum Ziel hat“.<br />

L<strong>in</strong>ke (2004:218) reiht Entschuldigungen unter “expressive Sprechakte [e<strong>in</strong>],<br />

mit denen soziale Kontakte etabliert und aufrechterhalten werden”. Meibauer teilt<br />

diese Auffassung, wobei er als wesentliches Merkmal von expressiven Sprechakten<br />

die Aufrichtigkeit des Sprechers bei der Äußerung e<strong>in</strong>es Gefühlszust<strong>and</strong>es<br />

nennt (vgl. 1999:95). Wunderlich dagegen ordnet Entschuldigungen den sog.<br />

“satisfaktiven” Sprechakten [zu] (zit. nach Langner 1994:42f). Langner spricht<br />

ihnen den Status e<strong>in</strong>es Sprechaktes ab und rechnet sie ebenfalls der Kategorie<br />

“Zug” zu (ebd.). Die genaue Zuordnung ist unter <strong>and</strong>erem dadurch erschwert,<br />

dass e<strong>in</strong>zelne Kriterien, die beider Klassifizierung von Illokutionen verwendet<br />

werden, im Falle der Entschuldigungen ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutigen Aussagen ermöglichen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!