21.12.2012 Views

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Der Sprechakt des Kompliments 29<br />

Dritten weitergeben wird: ‘Das hat mir me<strong>in</strong>e Mutter geschenkt’. Kommentare<br />

wie ‘Den gab’s bei Hertie im Sonderangebot’ lassen sich ebenfalls nicht e<strong>in</strong>deutig<br />

als Zustimmung oder Ablehnung klassifizieren. In zahlreichen Kulturen wird<br />

Pe<strong>in</strong>lichkeit oder Betretenheit formuliert. Auch hier kann man nicht immer<br />

e<strong>in</strong>deutig erkennen, ob das Kompliment angenommen wurde oder nicht. Auch die<br />

meist Unsicherheit zum Ausdruck br<strong>in</strong>gende Nachfrage ‘Gefällt es dir wirklich?’<br />

kann weder der Annahme noch der Ablehnung e<strong>in</strong>deutig zugeordnet werden.<br />

Ablehnung oder Zurückweisen e<strong>in</strong>es Kompliments (vgl. zum Japanischen<br />

Wierzbicka 2003:145 und zum Ch<strong>in</strong>esischen Günthner 2000:306ff.)<br />

Wie kann nun e<strong>in</strong> Kompliment sprachlich abgelehnt oder zurückgewiesen<br />

werden?<br />

– Man lehnt direkt ab: ‘Ich f<strong>in</strong>d den Rock scheußlich’.<br />

– Man stellt die Aussage <strong>in</strong> Zweifel (+Intonation): ‘Na hübsch ist für den Rock<br />

wohl nicht der richtige Ausdruck’.<br />

– Man stellt die Ehrlichkeit des Sprechers <strong>in</strong> Zweifel (+Intonation): ‘Das me<strong>in</strong>st<br />

du doch wohl nicht im ernst?’.<br />

Um die kulturellen Differenzen anh<strong>and</strong> mehrerer Sprachen verdeutlichen zu<br />

können, werden im Folgenden die Ergebnisse e<strong>in</strong>iger Studien zusammengetragen.<br />

L<strong>and</strong> Annahme Ablehnung nicht e<strong>in</strong>deutig Ignorieren<br />

USA<br />

50%<br />

10%<br />

38% 2%<br />

Manes&Wolfson direkte Annahme 29% direkte Ablehnung 10% ausweichende<br />

(1981)<br />

zustimmender Kommentar<br />

Kommentare (ich<br />

14%<br />

habs bei xy gekauft)<br />

Komplimenterwiderung<br />

25%<br />

7%<br />

erneute Nachfrage<br />

13%<br />

Neuseel<strong>and</strong><br />

63%<br />

8%<br />

25% 4%<br />

(Holmes 1988) direkte Annahme 16% direkte Ablehnung 5% ausweichende<br />

zustimmender Kommentar Wahrheitsgehalt <strong>in</strong> Kommentare 9%<br />

34%<br />

Fragestellen 2% Kompliment an<br />

Komplimenterwiderung 4% Ehrlichkeit des Sprechers Dritten weiteregeben<br />

abschwächender, aber <strong>in</strong> Zweifel ziehen 1% 1%<br />

zustimmender Kommentar<br />

erneute Nachfragen<br />

9%<br />

5%<br />

weitere<br />

Ausweichmanöver<br />

10%<br />

Syriien<br />

67% - 33% -<br />

(Arabisch, Nelson direkte Annahme 2%<br />

ausweichender<br />

et al. 1996) zustimmender Kommentar<br />

Kommentar 25%<br />

12%<br />

Komplimenterwiderung<br />

13%<br />

Rout<strong>in</strong>eformulierung (ja,<br />

ich schenke es dir) 40%<br />

erneute Nachfrage<br />

8%

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!