21.12.2012 Views

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Der Sprechakt der Entschuldigung im Deutschen und im Russischen 43<br />

– Regeln der Aufrichtigkeit: das Vorh<strong>and</strong>ense<strong>in</strong> von Bedauern und Schuld<br />

seitens des/der Sprechenden.<br />

– Wesentliche Regeln: mit der Entschuldigung sollte das Gleichgewicht<br />

zwischen den Interagierenden wiederhergestellt und das Geschehene aus der<br />

Welt geschafft werden.<br />

8. Sprachliche Manifestierung von Entschuldigungen<br />

Die wohl gebräuchlichsten konventionalisierten Entschuldigungen im Russischen<br />

s<strong>in</strong>d Entschuldigungen <strong>in</strong> Form von Imperativsätzen: izv<strong>in</strong>i/te; prosti/te (“entschuldige”/“entschuldigen<br />

Sie”; “verzeih”/“verzeihen Sie”). Für das Russische<br />

gilt:<br />

Der Adressat ist <strong>in</strong> der Verbalendung des Imperativs Sg. (Du-Etikette) und Pl. (Sie-<br />

Etikette oder Pl.) jeweils explizit präsent und wird oft zusätzlich nom<strong>in</strong>al angesprochen:<br />

Izv<strong>in</strong>ite, N<strong>in</strong>a Petrovna. (Entschuldigen Sie, N<strong>in</strong>a Petrovna.) Der Sprecher se<strong>in</strong>erseits ist<br />

nur fakultativ explizit: Izv<strong>in</strong>ite menja; Prosti menja (Entschuldigen Sie mich; Verzeih<br />

mir) (Rathmayr 1996:38).<br />

Durch das Siezen und Duzen kommt <strong>in</strong> der Imperativform die Beziehung zum<br />

Adressaten h<strong>in</strong>sichtlich der Vertrautheit bzw. Distanz zum Ausdruck (vgl.<br />

ebd.:61). Die adressatenunspezifischen E<strong>in</strong>-Wort-Entschuldigungen wie ‘Verzeihung’<br />

und ‘Entschuldigung’, die im Deutschen am meisten gebraucht werden<br />

(vgl. Lange 1984:73), s<strong>in</strong>d im Russischen nicht existent. E<strong>in</strong>e Ausnahme bilden<br />

dabei fremdsprachige Wörter wie sorry, pardon, mea culpa, die ihrerseits ke<strong>in</strong>e<br />

breite Verwendung f<strong>in</strong>den und mit Ausnahme von sorry <strong>in</strong> beiden Sprachen als<br />

veraltet empfunden werden (vgl. Lange 1984:74, Rathmayr 1996:78). Für das<br />

Russische muss generell e<strong>in</strong>e absolute Dom<strong>in</strong>anz der adressatenbezogenen<br />

Formen im Bereich der expliziten Entschuldigungen betont werden (vgl.<br />

Rathmayr 1996:38).<br />

Wie bereits erwähnt, existieren sowohl im Russischen als auch im Deutschen<br />

zwei Verben mit e<strong>in</strong>er ähnlichen kommunikativen Funktion parallel zue<strong>in</strong><strong>and</strong>er,<br />

nämlich prostit’ und izv<strong>in</strong>it’ – “verzeihen” und “entschuldigen”. Rathmayr<br />

untersucht, <strong>in</strong>wieweit es sich dabei um lexikalische Synonyme h<strong>and</strong>elt und<br />

kommt dabei zu folgendem Ergebnis: izv<strong>in</strong>i/te sei im Russischen dem Bereich<br />

ger<strong>in</strong>gfügiger Anlässe vorbehalten, wobei mit zunehmender Schuld <strong>in</strong> der Regel<br />

auf das alternative prosti/te bzw. prošu prošcenija (“ich bitte um Verzeihung”)<br />

ausgewichen wird (vgl. ebd.:69f). Lange spricht h<strong>in</strong>sichtlich des deutschen Wortpaars<br />

von e<strong>in</strong>em “leichten Ansteigen der Stilhöhe” beim Wort “Verzeihung”<br />

gegenüber dem Synonym “Entschuldigung” (vgl. 1984:74).<br />

Die angeführten Entschuldigungen können <strong>in</strong> ihrer m<strong>in</strong>imalen E<strong>in</strong>-Wort-<br />

Form gebraucht werden, werden aber des Öfteren durch <strong>and</strong>ere sprachliche Mittel<br />

ergänzt, wie z.B. das Anreden des/der Betroffenen. Das E<strong>in</strong>flechten der Anrede <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e Entschuldigung verstärkt deren Illokutionskraft, denn sie “verleiht der<br />

Äußerung Ernst und unterstreicht den Beziehungsaspekt” (Rathmayr 1996:93). Im

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!