21.12.2012 Views

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Der Sprechakt der Entschuldigung im Deutschen und im Russischen 47<br />

die Verwendung konventionalisierter Entschuldigungen s<strong>in</strong>d Verspätungen,<br />

versehentliche Körperkontakte und Störungen.<br />

Nennenswert ist e<strong>in</strong>e weitere typische Entschuldigungsquelle im Russischen:<br />

die konventionalisierte Entschuldigung für ‘fehlende Gastfreundschaft’. Darunter<br />

werden obligatorische Entschuldigungen seitens des/der Gastgebers/<strong>in</strong> verst<strong>and</strong>en,<br />

wenn er/sie dem Besuch nicht die angemessene reichliche Bewirtung bieten<br />

kann, oder wenn er/sie durch den unerwarteten Anruf dem/der Besucher<strong>in</strong> die<br />

Aufmerksamkeit kurz entziehen muss. Der Gast se<strong>in</strong>erseits entschuldigt sich,<br />

wenn er die Gastfreundschaft nicht mehr aktiv <strong>in</strong> Anspruch nehmen, d.h. nicht<br />

mehr essen und tr<strong>in</strong>ken kann (vgl. ebd.:150f).<br />

Niesen und <strong>and</strong>ere unwillkürliche Reaktionen müssen von dem/der Verursacher/<strong>in</strong><br />

mit e<strong>in</strong>er Entschuldigung bere<strong>in</strong>igt werden. Das geräuschvolle Putzen<br />

der Nase ist dagegen <strong>in</strong> der russischen Gesellschaft unannehmbar.<br />

9.3. Substantielle Entschuldigungen<br />

Im Fokus substantieller Entschuldigungen stehen schwerwiegende Verletzungen<br />

der ideellen oder materiellen Sphäre der Mitmenschen, deren Wiedergutmachung<br />

e<strong>in</strong>es erhöhten korrektiven Aufw<strong>and</strong>s bedarf. Deswegen reichen die M<strong>in</strong>imalfloskeln<br />

weder für Entschuldigung noch für die Reaktion darauf nicht aus (vgl.<br />

Rathmayr 1996:188). Für die sprachliche Gestalt substantieller Entschuldigungen<br />

ist der gleichzeitige E<strong>in</strong>satz von unterschiedlichen Entschuldigungsmitteln<br />

charakteristisch, wie z.B. wortreiche Erklärungen, Selbstbeschuldigungen,<br />

Ausdruck der Ratlosigkeit, Reparaturangebot etc. (vgl. ebd.:162).<br />

E<strong>in</strong> weiteres typisches Merkmal substantieller Entschuldigung ist die<br />

emotionale Beteiligung der Interaktanten. Der/die Sprecher/<strong>in</strong> hat Schuldgefühle,<br />

bereut die Tat und ist bestrebt, die gute Beziehung zum Gegenüber trotz des<br />

Vorfalls aufrechtzuerhalten. Der/die Adressat/<strong>in</strong> sollte se<strong>in</strong>e/ihre Reaktion explizit<br />

kundtun. Im Gegensatz zu den konventionalisierten Entschuldigungen s<strong>in</strong>d hier<br />

neben der Annahme und M<strong>in</strong>imierung differenziertere Reaktionen möglich. Diese<br />

reichen von H<strong>in</strong>halten, Belehrung, Zurückweisung bis h<strong>in</strong> zur Beschuldigung,<br />

Beschimpfung, Forderung der materiellen Kompensation usw. (vgl. ebd.:159).<br />

Beispiele für Anlässe, die e<strong>in</strong>e substantielle Entschuldigung notwendig<br />

machen, s<strong>in</strong>d u.a. das Nichte<strong>in</strong>halten <strong>in</strong>dividueller Abmachungen, schwere<br />

Beleidigungen, folgenschwere Fehler unter <strong>and</strong>erem im Beruf. Aufgrund der<br />

kaum überschaubaren Menge an Anlässen für diesen Entschuldigungstyp und der<br />

Unmöglichkeit e<strong>in</strong>er umfassenden Systematisierung wird an dieser Stelle von<br />

kulturkontrastiven Aussagen abgesehen. Ferner lassen sich zahlreiche Schäden<br />

bzw. Strategien der ‘Wiedergutmachung’ nicht mehr mit Höflichkeitskategorien<br />

beschreiben, wie z.B. fahrlässiges H<strong>and</strong>eln, das zu Körperverletzungen oder gar<br />

dem Tod des/der <strong>and</strong>eren geführt hat.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!