21.12.2012 Views

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

Dialogue in and between Different Cultures - International ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Der Sprechakt der Entschuldigung im Deutschen und im Russischen 49<br />

Zurückweisung kann <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er differenzierten verbalen Reaktion<br />

erfolgen und ist <strong>in</strong> Folge dessen sehr variabel. So gilt z.B. e<strong>in</strong>e Schadenersatzforderung<br />

als <strong>in</strong>direkte Ablehnung e<strong>in</strong>er Entschuldigung (vgl. ebd.:112).<br />

Beschimpfungen und Belehrungen können ebenfalls als explizite Zurückweisung<br />

fungieren oder e<strong>in</strong>e solche ergänzen. E<strong>in</strong>e Nullreaktion ist, abhängig von der<br />

konkreten Situation, als Annahme oder Ablehnung auszulegen.<br />

11. Abschließende Bemerkungen<br />

Auf formaler Ebene fallen im Russischen, verglichen mit dem Deutschen, die<br />

erwähnte Nichtverwendung von E<strong>in</strong>-Wort-Entschuldigungen und die absolute<br />

Dom<strong>in</strong>anz der adressatenbezogenen Entschuldigungen im Imperativ auf.<br />

Auf die funktionale Differenz von Äußerungen Mne žal’ und ‘Es tut mir leid’<br />

wurde h<strong>in</strong>gewiesen. Nicht deckungsgleich ist darüber h<strong>in</strong>aus der Verwendungsbereich<br />

des russischen Lexems izv<strong>in</strong>it’sja und se<strong>in</strong>er deutschen Variante ‘sich<br />

entschuldigen’. Während man sich im Deutschen als Signal für die eigene<br />

Absicht, aufzubrechen, ‘entschuldigen’ kann, fehlt der russischen Äquivalente<br />

dieser Verwendungskontext völlig (vgl. Rathmayr 1996:64). Dafür stellt der<br />

imperfektive Imperativ prošcaj/te vom russischen Verb ‘verzeihen’ e<strong>in</strong>en<br />

Abschiedsgruß dar, der <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Funktion dem deutschen ‘lebe/n Sie wohl’ nahe<br />

kommt (vgl. ebd.:66). Das Russische kennt außerdem ke<strong>in</strong>e Äquivalente für das<br />

Wort ‘Entschuldigungsschreiben’ (vgl. ebd.:205). In den entsprechenden Situationen<br />

werden im offiziellen Schriftverkehr dafür die sog. ‘Erklärungsschreiben’<br />

verfasst.<br />

Wie erwähnt, wird im Russischen bei nicht von dem/der Schadensverursacher/<strong>in</strong><br />

zu vertretenden Gründen meist von e<strong>in</strong>er Entschuldigung abgesehen.<br />

Stattdessen wird e<strong>in</strong>e mehr oder weniger wortreiche Erklärung des Sachverhalts<br />

vorgebracht. Im Deutschen dagegen ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er vergleichbaren Situation e<strong>in</strong>e<br />

Entschuldigung durchaus angebracht (vgl. ebd.:203). Russische Muttersprachler/<br />

<strong>in</strong>nen entschuldigen sich grundsätzlich nicht gerne, was zum Teil auf e<strong>in</strong>en mehr<br />

bewussten und weniger etikettengeprägten Umgang mit diesem Sprechakt<br />

zurückzuführen ist. Denn je rout<strong>in</strong>ierter die Entschuldigung generell <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Sprache ausgesprochen wird, desto weniger Mühe bereitet es e<strong>in</strong>em/e<strong>in</strong>er<br />

Sprecher/<strong>in</strong>, sie zu äußern. In Bezug auf den Rout<strong>in</strong>isierungsgrad e<strong>in</strong>er<br />

Entschuldigung steht das Russische dem Deutschen deutlich nach (vgl. ebd.:207).<br />

E<strong>in</strong>e der Ursachen dafür liegt <strong>in</strong> der kulturell unterschiedlichen Gewichtung<br />

dieses Sprechakts. “Im russischen Kulturraum s<strong>in</strong>d Entschuldigungen <strong>in</strong>sofern<br />

gewichtiger als im deutschsprachigen, da die meist nur dann ausgesprochen<br />

werden, wenn der Sprecher wirklich e<strong>in</strong>e Schuld übernimmt” (ebd.:203). So<br />

würde sich beispielsweise das Zugpersonal im Falle e<strong>in</strong>er Verspätung gleichzeitig<br />

die Schuld zuschreiben, wenn es sich bei den Fahrgästen dafür entschuldigen<br />

würde. Aus diesem Grunde werden die Passagiere weder um Entschuldigung

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!