16.07.2014 Views

del freddo La caldaia ® - Olimpia Splendid

del freddo La caldaia ® - Olimpia Splendid

del freddo La caldaia ® - Olimpia Splendid

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

4<br />

4<br />

I<br />

STÖRUNGEN UND BEHELFE<br />

GB D F D<br />

4.1<br />

TABELLE DER STÖRUNGEN UND BEHELFE<br />

Wirkung<br />

Nach der Haupteinschaltung erscheint<br />

auf dem Display des Mikrocomputer der<br />

Alarm E 41 (mit manueller Rückstellung)<br />

Geräusche und Turbolenzen aus dem<br />

Wasserkreis sind wahrzunehmen.<br />

Beim Einschalten des Kühlers (Wähler<br />

Sommer/Winter in Sommer-Position)<br />

bleibt der Mikrocomputer ausgeschaltet,<br />

und gleichzeitig blinkt die orangefarbene<br />

<strong>La</strong>mpe zur Signalisierung des<br />

Waschgangs.<br />

Es erscheint der Alarm E 01(mit<br />

manueller Rückstellung)<br />

(mit manueller Rückstellung) E 02 (5-mal<br />

pro Stunde mit automatischer und<br />

manueller Rückstellung)<br />

Es erscheint der Alarm E 05(mit<br />

manueller Rückstellung)<br />

Ursache<br />

Die Wasserzirkulation in der Anlage ist<br />

nicht einwandfrei.<br />

Im Kreis ist Luft vorhanden.<br />

Es wurde möglicherweise ausgelöst:<br />

oMindeststandschwimmer<br />

o Höchststandschwimmer<br />

Der Hochdruck-Druckwächter hat<br />

angesprochen<br />

Der Niedrigdruck-Alarm wurde ausgelöst<br />

Zu große Menge Frostschutzmittel im<br />

Kreis<br />

Der Mindesttemperaturalarm Fortschutz<br />

wurde ausgelöst<br />

Die Wassertemperatur ist unter 3 °C<br />

gesunken<br />

Behelf<br />

Sicherstellen: dass die Sperrventile<br />

geöffnet sind, dass das eventuelle 3-<br />

Weg-Ventil zur Heiß-Kalt-Umführung in<br />

der korrekten Position steht, dass sich<br />

keine Luftblasen im Kreis befinden, dass<br />

mindestens einer der Verbraucher den<br />

Kreis offen hat oder mit 3-Weg-Ventil<br />

ausgestattet ist, Sicherstellen, dass das<br />

externe Filtersieb nicht verstopft ist, dass<br />

der Wasserdruck in der Anlage korrekt<br />

ist, dass die Umlaufpumpe einwandfrei<br />

arbeitet (gegebenenfalls freigeben)<br />

Entlüften Sie sowohl mit Hilfe der<br />

Außenvorrichtungen<br />

als auch mit der Entlüftung auf dem<br />

Pufferspeicher der Maschine und bringen<br />

Sie den Kreis auf den korrekten<br />

<strong>La</strong>dedruck.<br />

Stellen Sie sicher, dass der Saugdruck<br />

(Rücklauf des Wasserkreises) bei<br />

eingeschalteter Pumpe mehr als 0,6 BAR<br />

beträgt.<br />

Stellen Sie sicher, dass das<br />

Wasserversorgungsnetz geöffnet ist.<br />

Stellen Sie sicher, dass der<br />

Wasserabfluss korrekt angeschlossen<br />

und frei von Verstopfung ist. Öffnen Sie<br />

die Stirnblende und den vorderen Schutz<br />

der Kühlwasserwanne. Kontrollieren:<br />

mit Hilfe eines Testers den einwandfreien<br />

Betrieb der Schwimmer, den korrekten<br />

Betrieb der Auslasspumpe, den korrekten<br />

Betrieb des Solenoid-Ventils zum <strong>La</strong>den<br />

von Wasser (das sich nur bei Freigabe<br />

des Füllstandschwimmers öffnen darf,<br />

der sich zwischen dem Minimum und dem<br />

Maximum befindet.<br />

Stellen Sie sicher, dass die<br />

Wassernetzversorgung vorhanden ist.<br />

Stellen Sie sicher, dass die Ausstoß- und<br />

Ansaugluft-Rohrleitungen oder die<br />

Außenroste nicht verstopft sind.<br />

Wenn das Gerät bereits seit mehr als<br />

einem Jahr benutzt wird, nehmen Sie eine<br />

Reinigung des Kondensators sowie eine<br />

Kontrolle der Kühlwasser-<br />

Rezirkulierpumpe und der Auslasspumpe<br />

vor.<br />

Stellen Sie sicher, dass die Schließventile<br />

des Wasserkreises geöffnet sind. Stellen<br />

Sie sicher, dass das Wasser einwandfrei<br />

zirkuliert (keine Luft in der Anlage,<br />

Umführventil in der korrekten Position,<br />

Filtersiebe sauber usw.) Kontrollieren<br />

Sie die <strong>La</strong>dung des Kühlers. Stellen Sie<br />

sicher, dass die Räume nicht zu kalt (T<<br />

10 °C) für den Betrieb des Kühlers sind.<br />

Stellen Sie sicher, dass in den<br />

Hydraulikkreis keine zu große Menge<br />

(mehr als 40 %) Forstschutzmittel<br />

gegeben wurde.<br />

Stellen Sie sicher, dass keine<br />

Hindernisse der einwandfreien<br />

Wasserzirkulation in der Anlage vorliegen<br />

(Luft, teilweise geschlossene Ventile,<br />

Filtersieb verstopft usw.)<br />

Überprüfen Sie den thermischen Sprung<br />

zwischen Druckleitung und Rücklauf der<br />

Anlage, der 4°C÷6 °C betragen muss,<br />

indem Sie den Parameter "t02" abfragen<br />

(siehe Abschnitt 3.2.2). Kontrollieren Sie<br />

die korrekte Positionierung der Sonde im<br />

Eingang, indem Sie sicherstellen, dass<br />

die auf dem Display der Steuerung<br />

angezeigte Temperatur der Temperatur<br />

des Wassers im Einlauf zum Kühler<br />

entspricht.<br />

92

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!