01.03.2013 Aufrufe

The Oder Estuary - IOW

The Oder Estuary - IOW

The Oder Estuary - IOW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Einfluss der Sedimentzusammensetzung auf die Lebensgemeinschaft ist in Abbildung 21 zu<br />

sehen. Mit Zunahme des Schlickanteils am Sediment steigt auch der Anteil schlickbewohnender<br />

Individuen an der Lebensgemeinschaft an, während der Anteil der Sandbewohner in gleichem<br />

Maße abnimmt. An den Uferprobestellen kam08 und mön08 dominieren eindeutig die<br />

Sandbewohner mit Anteilen zwischen 50 und 70 %; bereits an den landnahen Transektstellen<br />

nimmt jedoch der Anteil der Schlickbewohner deutlich zu. In der Mitte des Haffs schließlich<br />

überwiegt diese Gruppe mit durchgehend über 70 %, an der Probestelle p2 sogar mit über 80 % der<br />

vorhandenen Individuen.<br />

5.3 Historische Analyse der Makrofauna des <strong>Oder</strong>haffs<br />

Die wissenschaftliche Untersuchung des <strong>Oder</strong>haffs begann mit dem Bau der Kaiserfahrt und des<br />

Schifffahrtskanals zwischen Stettin/Szczecin und Swinemünde/Swinouscie Mitte des 19 Jhdts.. Es<br />

entstanden damals als erstes Arbeiten über die Hydrologie des Haffs (HERR 1861, BRANDT<br />

1896/97), die sich schwerpunktmäßig mit Ein- und Ausstrom über die Swine und die neu gebaute<br />

Kaiserfahrt beschäftigten. Dann rückte der außerordentliche Fischreichtum des Haffs in den<br />

Blickwinkel, den bereits BRANDT (1896/97) mit dem Zusammentreffen von „... Plankton-<br />

Reichthum, Üppigkeit der Ufervegetation und grosser Anzahl von Bodenthieren“ zu erklären<br />

versuchte. Es folgten umfangreiche Untersuchungen über das Plankton und die<br />

Bodenbeschaffenheit des Haffs, die man für wesentliche Steuerungsfaktoren der ‚Fischnährtiere’<br />

hielt.<br />

Von NEUBAUR (1927) liegt die erste Untersuchung zur Benthosfauna, speziell den Mollusken vor.<br />

NEUHAUS (1933) untersuchte als erster systematisch die benthischen Lebensgemeinschaften des<br />

Haffs und stellte die Zusammensetzung der Hafffauna aus Brackwasser- und Süßwasserarten fest,<br />

die er je nach Vorkommen als euryhaline und stenohaline Arten bezeichnet.<br />

Mit der politischen Teilung in einen polnischen Ostteil (Großes Haff) und einen deutschen Westteil<br />

(Kleines Haff) nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Haff auch wissenschaftlich geteilt. Die erste<br />

ausführliche Untersuchung des Großen Haffs liegt von WIKTOR & WIKTOR aus dem Jahre 1954<br />

vor. Es ist auch die erste Arbeit, die sich ausschließlich mit dem Benthos befasst, Hydrologie und<br />

Sedimentverhältnisse wurden nur im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Fauna untersucht.<br />

Weiterführende Untersuchungen wurden in den 1980er und Anfang der 1990er Jahre durch<br />

GIZINSKI et al. und WOLNOMIEJSKI für das Große Haff veröffentlicht. Es sind im Wesentlichen<br />

Untersuchungen zur Fauna in den schlickigen Bereichen des Haffs. MASLOWSKI versuchte 1993<br />

langfristige Veränderungen in der Fauna des Großen Haffs aufzuzeigen und fasst eine Reihe älterer<br />

Untersuchungen polnischer Autoren zusammen.<br />

Eine intensivere Untersuchung des Kleinen Haffs begann Anfang der 90er Jahre mit der<br />

Diplomarbeit von HENSEL (1994), die abiotische Einflussfaktoren für die Arten- und<br />

Abundanzverteilung des Benthos untersuchte. Die Arbeit zeichnet sich durch eine große und<br />

gleichmäßig verteilte Zahl von Probestellen aus, die sowohl die sandigen als auch die schlickigen<br />

Bereiche erfassen. GÜNTHER et al. (1995) verglichen die Fauna entlang eines Salzgradienten vom<br />

Peenestrom bis an die deutsch-polnische Grenze im zentralen Haff. Auch diese Arbeit hatte das<br />

Ziel, das Artenspektrum und die Zusammensetzung der Lebensgemeinschaft mit Umweltfaktoren<br />

zu korrelieren.<br />

Die Arbeit von LEWIN (1998) schließlich befasste sich schwerpunktmäßig mit dem Einfluss des<br />

Neozoons Marenzelleria viridis (Polychaeta) auf die Sedimentumlagerungsprozesse im Kleinen<br />

Haff. Schwerpunkt der Untersuchungen lagen hier in den sandigen Bereichen des Kleinen Haffs.<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!