01.03.2013 Aufrufe

The Oder Estuary - IOW

The Oder Estuary - IOW

The Oder Estuary - IOW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mangel von keiner Algenart kompensiert werden kann. So sollte es keine Verschiebung in der<br />

Artenzusammensetzung geben.<br />

Das Modell zeigt, dass eine Nährstoffreduzierung für die Pommersche Bucht den unerwünschten<br />

Nebeneffekt einer gestiegenen Wahrscheinlichkeit von Blaualgenblüten hat. Dem Stettiner Haff<br />

droht dies nicht: Durch die hohen Nährstofffrachten der <strong>Oder</strong> bzw. durch internes<br />

Nährstoffrecycling wird kein wirklicher Mangel an Stickstoff im Sommer vorliegen, wodurch<br />

Blaualgen nicht begünstigt werden. In der Nähe von Flussmündungen wird die<br />

Blaualgenkonzentration in Zukunft sogar abnehmen.<br />

Wie präsent die Gefahr von starken Algenblüten - auch von potentiell toxischen Arten - derzeit<br />

aber ist, zeigt die Tatsache, dass es sowohl im Stettiner Haff als auch in der Pommerschen Bucht<br />

von 1991 bis 1999 jedes Jahr zu starken Algenblüten oder Blüten mit potentiell toxischen Arten<br />

gekommen ist. Dies kann dem Gewässergütebericht 1998/1999 entnommen werden (LUNG 2001).<br />

In diesem Bericht sind zusätzlich Messergebnisse für alle Küstengewässer in ganz Mecklenburg-<br />

Vorpommern dokumentiert, welche die Ergebnisse der dargestellten Modellberechnungen<br />

unterstützen. Wie oben aufgeführt und auch in Kapitel 3.4 beschrieben, ist das Stettiner Haff -<br />

aufgrund der gewaltigen Nährstoffmenge, die durch die <strong>Oder</strong> eingetragen wird, - zurzeit ein stark<br />

eutrophes bis polytrophes Gewässer. Dies wird sich sehr wahrscheinlich auch in absehbarer<br />

Zukunft nicht ändern. Die Pommersche Bucht wird als eutroph bis stark eutroph eingestuft und<br />

zeigt momentan ebenfalls keine Verbesserungstendenzen (siehe Abb. 3.4.3). Aber andere<br />

Küstengewässer in Mecklenburg-Vorpommern sind weit weniger stark durch fluviale<br />

Nährstoffeinträge belastet und die in den vergangenen Jahren vorgenommene Nährstoffreduzierung<br />

zeigt bereits Wirkung. Die schnelle Reaktion der Küstengewässer liegt hauptsächlich in der kurzen<br />

Wasseraustauschzeit begründet. Der Merkmalskomplex “Trophie und organische Belastung“ weist<br />

seit Mitte der 90er Jahre eine deutliche Tendenz zur Verbesserung auf. Seit 1995 bewegt sich der<br />

Anteil der mesotrophen Messstellen (Güteklasse 2) zwischen 30 % und 40 %. So konnten 1998<br />

30 % und 1999 sogar 38 % aller Messstellen der Güteklasse 2 zugeordnet werden, während 1989<br />

dieser Anteil nur bei ca. 18 % lag Diese positive Bilanz ist in erster Linie auf den Rückgang der<br />

Phosphorkonzentration und zu einem geringeren Anteil auch auf den Rückgang der<br />

Stickstoffkonzentration zurückzuführen. Die Merkmalsgruppe „Nährstoffe“ (mit den Messgrößen<br />

Orthophosphat, Gesamtphosphor und anorganisch gelöster Stickstoff) belegt ebenfalls den Trend<br />

zur niedrigeren Trophiestufe: Während 1989 nur ca. 8 % aller Messstellen als oligotroph bis<br />

mesotroph gekennzeichnet waren, lag dieser Anteil von 1996 bis 1999 zwischen ca.42 % und 53 %.<br />

Die Merkmalsgruppe „Produktionsverhältnisse“ (mit den Messgrößen Chlorophyll-a,<br />

Phytoplanktonbiomasse und Sichttiefe) zeigt demgegenüber noch kaum Anzeichen der<br />

Verbesserung. Nach wie vor werden die typischen sichtbaren Anzeichen der Eutrophierung<br />

registriert wie z.B. starke Trübung, geringe Sichttiefe und Algenmassenentwicklung. Dies stimmt<br />

mit den Simulationsergebnissen des dynamischen, ökologischen Box-Modells überein.<br />

Im Kern lässt sich festhalten, dass Algenblüten - besonders potentiell toxischer Arten - zunehmend<br />

ein Problem in der Pommerschen Bucht werden. Für das Stettiner Haff hingegen ist davon<br />

auszugehen, dass sich die Häufigkeit und das Ausmaß extremer Algenblüten reduzieren werden,<br />

auch wenn das Haff weiterhin einen hohen Eutrophierungsgrad aufweisen wird.<br />

7.9 Perspektiven und Chancen des Tourismus am <strong>Oder</strong>ästuar<br />

In den vorherigen Kapiteln wurde herausgearbeitet, dass Wasserqualität kein entscheidender<br />

Tourismusfaktor ist, aber bei entsprechend schlechter Wasserqualität unweigerlich einer wird,<br />

zumal Badeverbote und Strandsperrungen die Folgen sein können. Daher ist die zukünftige<br />

279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!