01.03.2013 Aufrufe

The Oder Estuary - IOW

The Oder Estuary - IOW

The Oder Estuary - IOW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Eignung des Monitorings zum repräsentativen Erfassen der raumzeitlichen<br />

Dynamik<br />

Die eingangs gestellte Frage, wie repräsentativ das Monitoring die untersuchten Parameter erfasst,<br />

wird auf der Grundlage der Ergebnisse folgendermaßen beantwortet:<br />

Die Parameter Sauerstoffsättigung und Chlorophyll a weisen eine stark ausgeprägte<br />

Restkomponente ohne Autokorrelation auf. Ein wesentlicher Teil der Dynamik der Parameter liegt<br />

somit unterhalb der monatlichen Beprobungsfrequenz. Die Messwerte beinhalten einen großen<br />

zufälligen Anteil und nur eine geringe zeitliche Repräsentanz. Für die glatte Komponente ergeben<br />

sich somit relativ weite Konfidenzintervalle. Daher können durch das Monitoring nur erhebliche<br />

Veränderungen im Ökosystem statistisch signifikant erfasst werden. Eine Bewertung der<br />

Wasserqualität wird wesentlich erschwert. Das Erkennen von Zusammenhängen zwischen<br />

biologischen Parametern und der Sauerstoffsättigung oder Chlorophyll a ist auf die langfristige<br />

Dynamik beschränkt und wird vermutlich mit großen Ungenauigkeiten behaftet sein. Da beide<br />

Parameter durch die biologische Aktivität im Gewässer in hohem Maße geprägt werden und somit<br />

auch eine deutliche Wetterabhängigkeit aufweisen, sind vermutlich wesentlich höhere<br />

Berobungsfrequenzen notwendig um sie repräsentativ zu erfassen.<br />

Gesamtstickstoff und Gesamtphosphor werden durch das Monitoring etwas genauer erfasst als die<br />

beiden vorhergehenden Parameter. Der Anteil der Restkomponente an der Dynamik der Zeitreihen<br />

ist etwas geringer. An einzelnen Stationen sind schwach signifikant positive<br />

Autokorrelationskoeffizienten zu finden. Daher ist vermutlich schon bei einer Verdopplung der<br />

Beprobungsfrequenz zu erwarten, dass kurzfristige Schwankungen wesentlich repräsentativer<br />

erfasst werden können. Das Verhältnis zwischen mittelfristiger Entwicklung und<br />

Konfidenzintervall ist etwas günstiger einzuschätzen als bei Chlorophyll a und der<br />

Sauerstoffsättigung, da die Restkomponente etwas schwächer ausgeprägt ist. Ob die<br />

Konfidenzintervallbreite für die Bewertung des Gewässerzustands oder von<br />

Maßnahmenprogrammen ausreichend klein ist, hängt vom Grad der angestrebten Veränderung des<br />

Parameters im Ökosystem ab. Auch hier werden Zusammenhänge mit biologischen Parametern<br />

vermutlich nur auf der Grundlage der mittel- bis langfristigen Entwicklung erkennbar werden, da<br />

die kurzfristige Dynamik von Gesamtstickstoff und Gesamtphosphor bisher nur grob erfasst wird.<br />

Die Salinität wird von allen untersuchten Parametern am besten erfasst. Sie zeigt nur eine relativ<br />

geringe Amplitude der Restkomponente gegenüber der gesamten Dynamik der Zeitreihen. Im Haff<br />

weisen alle Stationen signifikant positive Autokorrelation auf. Die Autokorrelationskoeffizienten<br />

sind jedoch zum Teil noch recht gering. Für die Bewertung des Erfolgs von<br />

Maßnahmenprogrammen wird die Salinität zwar keine Bedeutung erlangen, da der Parameter im<br />

<strong>Oder</strong>ästuar keiner anthropogenen Beeinflussung unterliegt, dennoch können mittelfristige<br />

Zusammenhänge zwischen Veränderungen der Biozönose und dem Salzgehalt im<br />

Untersuchungsgebiet sicherlich aufgedeckt werden. Eventuell ist dies auch für kurzzeitige<br />

Schwankungen von der Dauer weniger Monate möglich. Die geringeren<br />

Autokorrelationskoeffizienten in der Pommerschen Bucht gründen sich vermutlich auf die geringen<br />

Austauschzeiten des Wassers von etwa 8-10 Tagen (MOHRHOLZ 1998). Insgesamt erscheint die<br />

zeitliche Beprobungsfrequenz für den Parameter Salinität ausreichend.<br />

Die räumliche Dynamik der Parameter wird gegenüber der zeitlichen Dynamik deutlich besser<br />

erfasst. Die durchweg positiven Korrelationskoeffizienten zwischen den Restkomponenten<br />

benachbarter Messstationen sprechen dafür, dass Zusammenhänge zwischen biologischen und<br />

chemischen Parameteren auch dann aufgezeigt werden können, wenn die Orte der Probenentnahme<br />

nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander liegen. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die<br />

Distanz zu einer Messstation nicht zu groß wird und dass das biologische Monitoring nicht an<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!